Larynxparalyse (Kehlkopflähmung) bei Katzen
- Englisch: Laryngeal Paralysis
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Als Kehlkopflähmung (Larynxparalyse) bezeichnet man eine ein- oder beidseitige Lähmung bestimmter Anteile der Kehlkopfmuskulatur. Damit ist die normalen Funktionen des Kehlkopfes beeinträchtigt, was zu Atemproblemen führt. Bei einer beidseitigen Lähmung, beispielsweise infolge neurologischer Störungen, besteht Erstickungsgefahr.
Ursachen
- IdiopathischAls idiopathisch wird ein Zustand oder eine Erkrankung bezeichnet, deren Ursache unbekannt ist. Es wird verwendet, wenn keine klare äußere Ursache oder zugrundeliegende Krankheit als Erklärung für die Symptome identifiziert werden kann. (keine bekannte Ursache).
- Neurologische Erkrankungen.
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzung des Kehlkopfes.
- Angeborene Defekte bei bestimmten Rassen.
Symptome
Diagnose
- Klinische Untersuchung und Beurteilung der Atemgeräusche.
- LaryngoskopieDie Laryngoskopie ist eine Untersuchungsmethode, bei der der Kehlkopf (Larynx) mit einem Laryngoskop, einem speziellen Instrument mit einer Lichtquelle, direkt betrachtet wird. Sie dient der Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen des Kehlkopfes. zur direkten Beurteilung des Kehlkopfes.
- Neurologische Untersuchungen, falls eine zugrundeliegende neurologische Ursache vermutet wird.
Therapie
- In leichteren Fällen Management durch Vermeidung von StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Hitze.
- Chirurgische Eingriffe zur Verbesserung der Atemwege.
- In schweren Fällen Notfallbehandlung zur Stabilisierung der Atmung.
Prognose und Nachsorge
- Die Prognose hängt von der Schwere der Erkrankung und der Behandlung ab. Bei erfolgreicher chirurgischer Behandlung kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut sein.
Literatur
King, Lesley G. Respiratory Emergencies. In: King, Lesley G.; Boag, Amanda K. BSAVA Manual of Canine and Feline Emergency and Critical Care. 2. Ausgabe, BSAVA, 2007.
Macintire, Douglass K.; Drobatz, Kenneth J.; Haskins, Steven C.; Saxon, William D. Manual of Small Animal Emergency and Critical Care Medicine. 2. Ausgabe, Wiley-Blackwell, 2012.
Fossum, Theresa W. Small Animal Surgery. 4. Ausgabe, Mosby, 2012.
Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. Saunders, 2010.
Plunkett, Signe J. Emergency Procedures for the Small Animal Veterinarian. 3. Ausgabe, Saunders, 2013.