Kutanes und mucokutanes Plattenepithelkarzinom (Haut- und Schleimhautkrebs) bei Katzen

Inhalt

Das kutane und mucokutane Plattenepithelkarzinom ist ein häufiger, bösartiger Haut- und Schleimhautkrebs bei Katzen. Diese Tumoren entstehen aus den epithelialen Zellen. Die Haut betreffend sind sie besonders an Bereichen mit geringer Pigmentierung und hoher Sonnenexposition zu finden.

Ursachen

Langfristige Sonnenexposition, vor allem bei hellhäutigen oder weißen Katzen.
Genetische Faktoren.
Chronische Entzündung oder Irritation.

Symptome

Diagnose

Klinische Untersuchung der betroffenen Bereiche.
Biopsie zur Bestätigung der Diagnose.
Staging-Untersuchungen, um eine mögliche Metastasierung zu beurteilen.

Therapie

Chirurgische Entfernung des Tumors, oft in Kombination mit Strahlentherapie.
Kryochirurgie oder Lasertherapie in bestimmten Fällen.
Palliative Behandlung zur Schmerzlinderung bei fortgeschrittenen Tumoren.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose hängt von der Lokalisation, Größe und Ausbreitung des Tumors sowie von der Früherkennung und Behandlung ab. Frühe Stadien haben eine bessere Prognose.

Literatur

Withrow, Stephen J.; Vail, David M.; Page, Rodney L. Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology. 5. Ausgabe, Saunders, 2013.
Meuten, Donald J. Tumors in Domestic Animals. 5. Ausgabe, Wiley Blackwell, 2016.
Goldschmidt, Michael H.; Shofer, Frances S. Skin Tumors of the Dog and Cat. Pergamon Press, 1992.
Gross, Thelma Lee; Ihrke, Peter J.; Walder, Emily J.; Affolter, Verena K. Skin Diseases of the Dog and Cat. 2. Ausgabe, Blackwell Science, 2005.
Scott, Danny W.; Miller, William H.; Griffin, Craig E. Muller and Kirk’s Small Animal Dermatology. 6. Ausgabe, Saunders, 2001.

Inhalt

Download/Drucken