Katarakt (Trübung der Augenlinse, Grauer Star) bei Katzen
- Englisch: Cataract
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Haut/Fell, Kopf/Hals
Inhalt
Der Katarakt, auch bekannt als grauer Star, ist eine Erkrankung der Augenlinse bei Katzen, die zu einer Trübung der Linse führt und die Sehkraft beeinträchtigen kann. Diese Trübung kann sich in einem oder beiden Augen entwickeln und im fortgeschrittenen Stadium zur Erblindung führen.
Ursachen
- GenetikGenetik ist die Wissenschaft von den Genen, der Vererbung und der Variation von Organismen. Sie untersucht, wie genetische Information von Generation zu Generation weitergegeben wird und wie sie die Entwicklung, das Aussehen und das Verhalten von Lebewesen beeinflusst.: Angeborene Katarakte können bei bestimmten Rassen häufiger auftreten.
- Alterung: Senile Katarakte treten mit zunehmendem Alter auf, ähnlich wie bei Menschen.
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen.: Verletzungen des Auges können zur Linsentrübung führen.
- Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus ist eine häufige Ursache für die Entwicklung von Katarakten.
- Entzündungen: Chronische Augenentzündungen (Uveitis) können zur Bildung von Katarakten beitragen.
- Toxine und Medikamente: Bestimmte toxische Substanzen und langfristige Medikation können die Linse schädigen.
- Ernährungsmängel: Ungenügende Ernährung oder Vitaminmangel in der Entwicklung kann zu Katarakten führen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Klinische Untersuchung: Beurteilung der Augen mit einem Ophthalmoskop zur Untersuchung der Linse und der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen..
- Spaltlampenmikroskopie: Detaillierte Untersuchung der vorderen Augenstrukturen, einschließlich der Linse.
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen.: Bei undurchsichtigen Katarakten kann ein UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. des Auges helfen, die Struktur hinter der Linse zu beurteilen.
- Blutuntersuchungen: Zur Feststellung zugrunde liegender systemischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus.
Therapie
- Behandlung der Grunderkrankung: Kontrolle von Diabetes oder Behandlung von Augenentzündungen, um das Fortschreiten der Katarakte zu verlangsamen.
- Chirurgische Entfernung: Die häufigste und effektivste Behandlung für fortgeschrittene Katarakte ist die chirurgische Entfernung der trüben Linse (Phakoemulsifikation) und der Ersatz durch eine künstliche Linse.
- Medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.: Medikamente zur Kontrolle von Entzündungen oder zur Senkung des Augeninnendrucks bei sekundärem Glaukom.
- Ernährungsunterstützung: Versorgung mit Antioxidantien und speziellen Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Augengesundheit.
Prognose und Nachsorge
- Frühe DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Behandlung: Bei frühzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und erfolgreicher chirurgischer Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. oft gut.
- Nicht behandelte Katarakte: Unbehandelte Katarakte können zur vollständigen Erblindung führen und die Lebensqualität der Katze erheblich beeinträchtigen.
- Begleitende Erkrankungen: Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt auch von der erfolgreichen Behandlung eventueller zugrunde liegender systemischer Erkrankungen ab. So ist beispielsweise eine gute Kontrolle und Überwachung von Diabetes mellitus notwendig, um das Risiko der Kataraktbildung zu reduzieren.
Inhalt
Download/Drucken