Katarakt (Trübung der Augenlinse, Grauer Star) bei Katzen

Inhalt

Der Katarakt, auch bekannt als grauer Star, ist eine Erkrankung der Augenlinse bei Katzen, die zu einer Trübung der Linse führt und die Sehkraft beeinträchtigen kann. Diese Trübung kann sich in einem oder beiden Augen entwickeln und im fortgeschrittenen Stadium zur Erblindung führen.

Ursachen

  • Genetik: Angeborene Katarakte können bei bestimmten Rassen häufiger auftreten.
  • Alterung: Senile Katarakte treten mit zunehmendem Alter auf, ähnlich wie bei Menschen.
  • Trauma: Verletzungen des Auges können zur Linsentrübung führen.
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus ist eine häufige Ursache für die Entwicklung von Katarakten.
  • Entzündungen: Chronische Augenentzündungen (Uveitis) können zur Bildung von Katarakten beitragen.
  • Toxine und Medikamente: Bestimmte toxische Substanzen und langfristige Medikation können die Linse schädigen.
  • Ernährungsmängel: Ungenügende Ernährung oder Vitaminmangel in der Entwicklung kann zu Katarakten führen.

Symptome

Diagnose

  • Klinische Untersuchung: Beurteilung der Augen mit einem Ophthalmoskop zur Untersuchung der Linse und der Netzhaut.
  • Spaltlampenmikroskopie: Detaillierte Untersuchung der vorderen Augenstrukturen, einschließlich der Linse.
  • Ultraschall: Bei undurchsichtigen Katarakten kann ein Ultraschall des Auges helfen, die Struktur hinter der Linse zu beurteilen.
  • Blutuntersuchungen: Zur Feststellung zugrunde liegender systemischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus.

Therapie

  • Behandlung der Grunderkrankung: Kontrolle von Diabetes oder Behandlung von Augenentzündungen, um das Fortschreiten der Katarakte zu verlangsamen.
  • Chirurgische Entfernung: Die häufigste und effektivste Behandlung für fortgeschrittene Katarakte ist die chirurgische Entfernung der trüben Linse (Phakoemulsifikation) und der Ersatz durch eine künstliche Linse.
  • Medikamentöse Therapie: Medikamente zur Kontrolle von Entzündungen oder zur Senkung des Augeninnendrucks bei sekundärem Glaukom.
  • Ernährungsunterstützung: Versorgung mit Antioxidantien und speziellen Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Augengesundheit.

Prognose und Nachsorge

  • Frühe Diagnose und Behandlung: Bei frühzeitiger Diagnose und erfolgreicher chirurgischer Behandlung ist die Prognose oft gut.
  • Nicht behandelte Katarakte: Unbehandelte Katarakte können zur vollständigen Erblindung führen und die Lebensqualität der Katze erheblich beeinträchtigen.
  • Begleitende Erkrankungen: Die Prognose hängt auch von der erfolgreichen Behandlung eventueller zugrunde liegender systemischer Erkrankungen ab. So ist beispielsweise eine gute Kontrolle und Überwachung von Diabetes mellitus notwendig, um das Risiko der Kataraktbildung zu reduzieren.

Inhalt

Download/Drucken