Irissynechien (Verwachsungen der Regenbogenhaut des Auges) bei Katzen
- Englisch: Iris Synechiae
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Irissynechien sind pathologische Verwachsungen zwischen der IrisDie Iris ist der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt. Sie besteht aus Muskelgewebe und passt durch ihre Kontraktion oder Entspannung die Größe der Pupille an, um die Lichtmenge zu regulieren, die ins Auge gelangt. und anderen Strukturen des Auges. Sie können zwischen IrisDie Iris ist der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt. Sie besteht aus Muskelgewebe und passt durch ihre Kontraktion oder Entspannung die Größe der Pupille an, um die Lichtmenge zu regulieren, die ins Auge gelangt. und Linse (hintere SynechienSynechien sind Verwachsungen zwischen zwei Gewebe- oder Organflächen, die normalerweise getrennt sind. Sie können als Folge von Entzündungen, Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen auftreten.) oder zwischen IrisDie Iris ist der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt. Sie besteht aus Muskelgewebe und passt durch ihre Kontraktion oder Entspannung die Größe der Pupille an, um die Lichtmenge zu regulieren, die ins Auge gelangt. und Hornhaut (vordere SynechienSynechien sind Verwachsungen zwischen zwei Gewebe- oder Organflächen, die normalerweise getrennt sind. Sie können als Folge von Entzündungen, Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen auftreten.) auftreten. Sie können zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens und erhöhtem Augeninnendruck führen.
Ursachen
- Entzündliche Augenerkrankungen wie Uveitis.
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen..
- Angeborene Fehlbildungen.
Symptome
Diagnose
- Augenärztliche Untersuchung, einschließlich Spaltlampenmikroskopie.
- Messung des Augeninnendrucks.
- Gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren.
Therapie
- Entzündungshemmende und schmerzlindernde Augentropfen.
- Chirurgische Trennung der Verwachsungen in schweren Fällen.
- Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen.
Prognose und Nachsorge
- Abhängig von der Ursache und dem Ausmaß der Verwachsungen. Bei frühzeitiger Behandlung oft gut.
Literatur
Gelatt, Kirk N.; Gilger, Brian C.; Kern, Thomas J. „Veterinary Ophthalmology“. 6. Ausgabe, Wiley-Blackwell, 2021.
Martin, Charles L. „Ophthalmic Disease in Veterinary Medicine“. 2. Ausgabe, CRC Press, 2010.
Maggs, David J.; Miller, Paul E.; Ofri, Ron, Herausgeber. „Slatter’s Fundamentals of Veterinary Ophthalmology“. 6. Ausgabe, Elsevier, 2017.