Funktionelle Harnretention (Harnverhalten) bei Katzen
- Englisch: Functional Urinary Retention
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Funktionelle Harnretention bezeichnet eine Situation, in der eine Katze Schwierigkeiten hat, die Blase zu entleeren, obwohl keine physische Blockade vorliegt. Dies kann zu Schmerzen, Unbehagen und potenziellen Nierenschäden führen.
Ursachen
- StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. oder Angst.
- Neurologische Störungen.
- Muskuläre DysfunktionDysfunktion bezeichnet eine beeinträchtigte oder abnormale Funktion eines Organs oder Systems im Körper. Dies kann auf Krankheiten, Störungen oder Schäden zurückzuführen sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. des Blasenhalses.
- Verhaltensbedingte Probleme.
Symptome
Diagnose
- Körperliche Untersuchung, einschließlich PalpationPalpation ist eine Untersuchungsmethode, bei der durch Abtasten mit den Händen die Beschaffenheit von Körpergeweben beurteilt wird. Sie wird verwendet, um Schwellungen, Schmerzen oder andere Anomalien zu identifizieren. der Blase.
- Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Blase.
- Neurologische Untersuchung, falls neurologische Ursachen vermutet werden.
- Harnanalyse zum Ausschluss von Infektionen oder Kristallen.
Therapie
- Behandlung der zugrundeliegenden Ursache, z.B. Stressreduktion oder Behandlung neurologischer Probleme.
- Medikamente zur Entspannung des Blasenhalses und Förderung der Harnausscheidung.
- In Notfällen Katheterisierung zur Entleerung der Blase.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung ist sie oft gut.
Literatur
Chew, Dennis J.; DiBartola, Stephen P.; Schenck, Patricia A. Canine and Feline Nephrology and Urology. 2. Ausgabe, Saunders, 2010.
Osborne, Carl A.; Lulich, Jody P.; Kruger, John M.; Johnston, Gregory R.; Polzin, David J. Feline Lower Urinary Tract Diseases. Veterinary Clinics: North America: Small Animal Practice, 1996.
Gunn-Moore, Danièlle A.; Thrusfield, Michael V. Feline Medicine and Therapeutics. 3. Ausgabe, Blackwell Publishing, 2007.
Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. Saunders, 2010.
Buffington, C.A. Tony; Westropp, Jodi L.; Chew, Dennis J.; Bolus, Roger R. Clinical Evaluation of Cats with Nonobstructive Urinary Tract Diseases. Journal of the American Veterinary Medical Association, 2006.