Feline Fibroadenomatose (Milchdrüsenvergrößerung) bei Katzen

Inhalt

Die feline Fibroadenomatose ist eine gutartige Vergrößerung der Milchdrüsen bei Katzen. Häufig tritt diese Erkrankung als Reaktion auf hormonelle Einflüsse, insbesondere auf Progesteron, auf.

Ursachen

  • Hormonelle Stimulation durch den natürlichen Geschlechtszyklen, Gabe hormoneller Medikamente oder Antikonzeptiva.
  • In seltenen Fällen kann die Erkrankung idiopathisch sein, ohne bekannte Ursache.

Symptome

Selten auftretende Symptome:

Diagnose

  • Klinische Untersuchung der Milchdrüsen.
  • Biopsie oder Feinnadelaspiration, um bösartige Veränderungen auszuschließen.
  • Bluttests, um hormonelle Ungleichgewichte zu identifizieren.

Therapie

  • Entfernung hormoneller Medikamente, wenn diese die Ursache sind.
  • Chirurgische Entfernung der betroffenen Drüsen in schweren oder rezidivierenden Fällen.
  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.

Prognose und Nachsorge

  • Die Prognose ist in der Regel gut, insbesondere wenn die hormonelle Stimulation entfernt oder kontrolliert werden kann. In manchen Fällen kann es jedoch zu Rezidiven kommen.

Literatur

Hardie, Robert J.; Gregory, Christopher R. Surgery of the Mammary Gland. In: Slatter, Douglas H. Textbook of Small Animal Surgery. 3. Ausgabe, Saunders, 2003.
Johnston, Stephen D.; Kustritz, Margaret V. Root; Olson, Patricia N. S. Canine and Feline Theriogenology. Saunders, 2001.
Feldman, Edward C.; Nelson, Richard W. Canine and Feline Endocrinology and Reproduction. 3. Ausgabe, Saunders, 2004.
Meuten, Donald J. Tumors in Domestic Animals. 5. Ausgabe, Wiley Blackwell, 2016.
Misdorp, Wim. Mammary Tumors in the Dog and Cat. In: Meuten, Donald J. Tumors in Domestic Animals. 4. Ausgabe, Iowa State University Press, 2002.

Inhalt

Download/Drucken