Epididymitis und Orchitis (Hodenschwellung) bei Katzen
- Englisch: Epididymitis and Orchitis
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Inhalt
Epididymitis und Orchitis sind Entzündungen des Nebenhodens bzw. des Hodens, die zu Schwellungen und Schmerzen im Hodenbereich führen können. Diese Erkrankungen können bei unkastrierten Katern auftreten.
Ursachen
Infektionen, häufig bakteriell bedingt.
TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzungen.
AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes..
Symptome
Diagnose
Klinische Untersuchung der Hoden.
Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Hodenstruktur.
Bakteriologische Kulturen und Bluttests bei Verdacht auf InfektionEine Infektion ist die Besiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in einem Organismus, die oft, aber nicht immer, zu einer Krankheit führen..
Therapie
Antibiotische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. bei bakteriellen Infektionen.
Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente.
In schweren Fällen chirurgische Entfernung des betroffenen Hodens (OrchiektomieEine Orchiektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines oder beider Hoden. Bei Hunden und Katzen wird dieser Eingriff häufig zur Kastration durchgeführt, um Fortpflanzung zu verhindern, Verhaltensprobleme zu reduzieren und bei bestimmten Erkrankungen eines Hodens bzw. das Risiko bestimmter Krankheiten zu verringern.).
Prognose und Nachsorge
Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. gut. Unbehandelte Fälle können zu Komplikationen und dauerhaften Schäden führen.
Literatur
Johnston, S. A.; Tobias, K. M. Veterinary Surgery: Small Animal. 2. Ausgabe, Elsevier Saunders, 2017.
Nelson, Richard W.; Couto, C. Guillermo. Small Animal Internal Medicine. 5. Ausgabe, Mosby, 2014.
Ettinger, Stephen J.; Feldman, Edward C. Textbook of Veterinary Internal Medicine. 7. Ausgabe, Saunders, 2010.
Root Kustritz, Margaret V. The Dog Breeder’s Guide to Successful Breeding and Health Management. Saunders, 2005.
Osborne, Charles A.; Finco, Delmar R. Canine and Feline Urology. 2. Ausgabe, Saunders, 1995.