Atlantoaxiale Instabilität (Instabilität in der Halswirbelsäule durch Fehlbildung der ersten beiden Halswirbel) bei Katzen
- Englisch: Atlantoaxial Instability
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Die atlantoaxiale Instabilität ist eine seltene Erkrankung, bei der es aufgrund einer Fehlbildung oder Verletzung zu einer Instabilität zwischen dem ersten (Atlas) und dem zweiten Halswirbel (Axis) kommt. Diese Instabilität kann das RückenmarkDas Rückenmark ist ein langer, schmaler Strang von Nervengewebe, der sich im Rückenmarkskanal der Wirbelsäule befindet. Es ist Teil des zentralen Nervensystems und leitet Nervenimpulse zwischen Gehirn und Körper. und die Nervenwurzeln im Halsbereich gefährden.
Ursachen
Angeborene Fehlbildungen wie das Fehlen des Dens axisDer Dens axis (Zahn des zweiten Halswirbels) ist ein nach vorn ragender Knochenfortsatz des Axis (zweiter Halswirbel), um den sich der erste Halswirbel (Atlas) dreht und somit den Kopf zu drehen ermöglicht..
TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzungen, die zu einer DislokationEine Dislokation ist die Verlagerung zweier Knochen an einem Gelenk, so dass sie nicht mehr in ihrer normalen Position zueinanderstehen. Dies führt oft zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. oder SubluxationEine Subluxation ist eine teilweise Verrenkung eines Gelenks, bei der die Gelenkflächen noch in Kontakt stehen, aber ihre normale Ausrichtung zueinander verloren haben. Dies kann Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit verursachen. führen.
Symptome
Diagnose
Röntgenaufnahmen des Halsbereichs zur Darstellung der Instabilität.
Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erstellen. Es wird in der Veterinärmedizin verwendet, um Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und anderer Organe zu diagnostizieren. für detaillierte Bilder.
Neurologische Untersuchung zur Bewertung von Ausfallerscheinungen.
Therapie
Konservative Behandlung mit Halskrause zur Stabilisierung.
Schmerzmanagement und entzündungshemmende Medikamente.
Chirurgische Stabilisierung in schweren Fällen.
Prognose und Nachsorge
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Schweregrad der Instabilität und der Behandlung ab. Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung ist eine gute Lebensqualität möglich.
Literatur
Tobias, Karen M.; Johnston, Spencer A. Veterinary Surgery: Small Animal. Elsevier Saunders, 2012.
Fossum, Theresa W. Small Animal Surgery. 4. Ausgabe, Mosby, 2012.
De Lahunta, Alexander; Glass, Eric; Kent, Marc. Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. 4. Ausgabe, Saunders, 2014.
Platt, Simon R.; Olby, Natasha J. Manual of Canine and Feline Neurology. 4. Ausgabe, British Small Animal Veterinary Association, 2015.
Dyce, K. M.; Sack, W. O.; Wensing, C. J. G. Textbook of Veterinary Anatomy. 5. Ausgabe, Saunders, 2017.