Atlantoaxiale Instabilität (Instabilität in der Halswirbelsäule durch Fehlbildung der ersten beiden Halswirbel) bei Katzen

Inhalt

Die atlantoaxiale Instabilität ist eine seltene Erkrankung, bei der es aufgrund einer Fehlbildung oder Verletzung zu einer Instabilität zwischen dem ersten (Atlas) und dem zweiten Halswirbel (Axis) kommt. Diese Instabilität kann das Rückenmark und die Nervenwurzeln im Halsbereich gefährden.

Ursachen

Angeborene Fehlbildungen wie das Fehlen des Dens axis.
Trauma oder Verletzungen, die zu einer Dislokation oder Subluxation führen.

Symptome

Diagnose

Röntgenaufnahmen des Halsbereichs zur Darstellung der Instabilität.
Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) für detaillierte Bilder.
Neurologische Untersuchung zur Bewertung von Ausfallerscheinungen.

Therapie

Konservative Behandlung mit Halskrause zur Stabilisierung.
Schmerzmanagement und entzündungshemmende Medikamente.
Chirurgische Stabilisierung in schweren Fällen.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose hängt vom Schweregrad der Instabilität und der Behandlung ab. Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung ist eine gute Lebensqualität möglich.

Literatur

Tobias, Karen M.; Johnston, Spencer A. Veterinary Surgery: Small Animal. Elsevier Saunders, 2012.
Fossum, Theresa W. Small Animal Surgery. 4. Ausgabe, Mosby, 2012.
De Lahunta, Alexander; Glass, Eric; Kent, Marc. Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. 4. Ausgabe, Saunders, 2014.
Platt, Simon R.; Olby, Natasha J. Manual of Canine and Feline Neurology. 4. Ausgabe, British Small Animal Veterinary Association, 2015.
Dyce, K. M.; Sack, W. O.; Wensing, C. J. G. Textbook of Veterinary Anatomy. 5. Ausgabe, Saunders, 2017.

Inhalt

Download/Drucken