Nervenausriss am Plexus brachialis (Vorderbeinverletzung mit Nervenausriss) bei Hunden
- Englisch: Brachial Plexus Avulsion
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Beine
Inhalt
Eine Verletzung am Plexus brachialis entsteht durch einen Ausriss oder eine Schädigung der Nervenfasern, die das Vorderbein eines Hundes innervieren. Diese Verletzung führt oft zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung des betroffenen Beines. Sie tritt häufig aufgrund von Unfällen oder TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen., wie Stürzen oder Zusammenstößen, auf.
Ursachen
- Starke Zugkraft auf das Vorderbein, z.B. bei einem Unfall.
- Traumatische Einwirkungen durch Stürze, Schläge oder harte Zerrungen.
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Muskelschwäche an einem Vorderbein
- Verlust der Schmerzwahrnehmung an einem Vorderbein
- Verlust der Schulterbeweglichkeit an einem Vorderbein
- Lähmung eines Vorderbeines
- Krallen an einem Vorderbein abgeschliffen
- Vorderfußwurzelgelenk eines Vorderbeines berührt den Boden
- Ein Vorderbein hängt herab und schleift am Boden
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Neurologische Untersuchung zur Bestimmung des Ausmaßes der Nervenschädigung.
- RöntgenRöntgen ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen nutzt, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Es wird häufig verwendet, um Knochenbrüche, Erkrankungen der Lunge und andere Bedingungen zu diagnostizieren. und ggf. MRT oder CT zur AusschlussdiagnoseEine Ausschlussdiagnose ist eine Diagnosemethode, bei der andere mögliche Ursachen für die Symptome eines Patienten systematisch ausgeschlossen werden, bis die wahrscheinlichste Ursache übrigbleibt. Bei Hunden und Katzen wird dieses Verfahren oft bei komplexen oder unklaren Krankheitsbildern angewendet. anderer Verletzungen.
- Elektromyographie (EMG) zur Beurteilung der Nerven- und Muskelaktivität.
Therapie
- Akute Fälle erfordern oft sofortige chirurgische Interventionen zur Wiederherstellung der Nervenfunktion, falls möglich.
- Langfristige PhysiotherapiePhysiotherapie in der Veterinärmedizin umfasst eine Reihe von Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren durch Bewegungsübungen, Massage und andere manuelle Techniken zu verbessern. und Rehabilitation zur Maximierung der Restfunktion.
- Schmerzmanagement.
- In einigen Fällen Anpassung von Hilfsmitteln zur Unterstützung des betroffenen Beines.
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark vom Ausmaß der Nervenschädigung und der Zeit bis zur Behandlung ab.
- Frühe und gezielte Interventionen können zu einer teilweisen oder vollständigen Erholung führen.
- In schweren Fällen kann eine dauerhafte Beeinträchtigung der Mobilität bestehen bleiben.
Inhalt
Download/Drucken