Horner-Syndrom (Einseitige Lähmung spezieller Muskeln am Auge) bei Hunden
- Englisch: Horner’s Syndrome
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Allgemein/Ganzer Körper
Inhalt
Das Horner-Syndrom ist ein neurologischer Zustand, der durch eine Störung des sympathischen Nervensystems verursacht wird und zu charakteristischen Anzeichen im Bereich der Augen führt. Es kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden, einschließlich TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen., Tumoren oder Infektionen im Halsbereich, im Brustkorb oder entlang der Wirbelsäule.
Ursachen
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzungen im Nacken- oder Brustbereich
- Tumore, die auf den sympathischen Nervenstrang drücken
- Infektionen oder Entzündungen
- IdiopathischAls idiopathisch wird ein Zustand oder eine Erkrankung bezeichnet, deren Ursache unbekannt ist. Es wird verwendet, wenn keine klare äußere Ursache oder zugrundeliegende Krankheit als Erklärung für die Symptome identifiziert werden kann. (ohne erkennbare Ursache)
Symptome
Sehr häufig auftretende Symptome:
- Augapfel erscheint eingefallen (Enophthalmus)
- Herabhängen des oberen Augenlids (Ptosis)
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
- Einseitige Verengung der Pupille (Miosis)
- Gesicht wirkt asymmetrisch
- Augapfel erscheint eingefallen (Enophthalmus)
- Einseitige Verengung der Pupille (Miosis)
- Herabhängen des oberen Augenlids (Ptosis)
- Hängendes Unterlid (Ektropium)
- Farbe der Regenbogenhaut des Auges (Iris) verändert
- Vorfallen des 3. Augenlids (Nickhautvorfall)
Häufig auftretende Symptome:
Selten auftretende Symptome:
Diagnose
- Klinische Untersuchung basierend auf den charakteristischen Symptomen
- Bildgebende Verfahren wie MRI oder CT zur Identifizierung möglicher Ursachen
- Untersuchungen zur Beurteilung der zugrunde liegenden Ursache
Therapie
- Richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache des Horner-Syndroms
- Symptomatische Behandlung zur Linderung der Beschwerden
- In einigen Fällen spontane Erholung ohne spezifische Behandlung
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei idiopathischem Horner-Syndrom oder nach erfolgreicher Behandlung der Ursache ist eine vollständige oder teilweise Erholung möglich.
Inhalt
Download/Drucken