Cherry Eye (Vorfall der Nickhautdrüse) bei Hunden
- Synonyme: Nickhautdrüsenprolaps,
- Englisch: Cherry eye
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Der Vorfall der Nickhautdrüse, umgangssprachlich als „Cherry Eye“ bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung bei Hunden, bei der die Drüse des dritten Augenlids (NickhautDie Nickhaut, auch drittes Augenlid genannt, ist eine schützende Membran in der inneren Ecke des Auges bei Hunden und Katzen. Sie dient dem zusätzlichen Schutz und der Befeuchtung des Auges.) vorfällt und sichtbar wird. Dies führt zu einer roten Schwellung am Augenwinkel, die an eine Kirsche erinnert. Obwohl diese Erkrankung nicht schmerzhaft ist, kann sie zu Trockenheit des Auges und anderen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Ursachen
- Schwäche des Bindegewebes, die die Drüse an ihrer Position hält.
- Genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen., häufiger bei bestimmten Rassen wie Bulldoggen, Beagles und Cocker Spaniels.
- Entzündliche Prozesse.
Symptome
Häufig auftretende Symptome:
Diagnose
- Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. wird in der Regel durch eine einfache visuelle Inspektion gestellt.
Therapie
- Chirurgische Reposition und Fixierung der Nickhautdrüse ist die bevorzugte Behandlungsmethode.
- In einigen Fällen kann die Entfernung der Drüse erforderlich sein, allerdings wird dies aufgrund des erhöhten Risikos für trockene Augen (Keratoconjunctivitis siccaSicca bezieht sich auf Trockenheit von Körpergeweben oder -flächen, die normalerweise feucht sein sollten, wie z.B. trockene Augen (Keratoconjunctivitis sicca) oder trockener Mund.) in der Regel vermieden.
- Postoperative Behandlung kann die Anwendung von Augensalben und Tropfen umfassen, um Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern.
Prognose und Nachsorge
- Mit chirurgischer Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. in der Regel sehr gut.
- Unbehandelt kann es zu chronischer Reizung, Infektionen und potenziell zu einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit kommen.
Inhalt
Download/Drucken