Bein kann nicht aktiv bewegt und zum Laufen benutzt werden bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Wenn eine Katze ihr Bein nicht aktiv bewegen oder zum Laufen benutzen kann, spricht man von einer Bewegungsunfähigkeit oder Lahmheit. Dieses Symptom kann durch Schmerzen, neurologische Probleme oder mechanische Hindernisse im Bewegungsapparat verursacht werden.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Die Bewegungsfähigkeit von Katzen hängt von einem komplexen Zusammenspiel von Muskeln, Knochen, Gelenken, Nerven und Sehnen ab. Jede Störung in einem dieser Bereiche kann zu Bewegungsunfähigkeit führen. Die häufigsten Ursachen für diese Symptome sind Verletzungen, entzündliche Erkrankungen oder neurologische Probleme.

Eine Verletzung durch Trauma, wie ein Sturz oder ein Autounfall, kann Frakturen oder Luxationen (Verrenkungen) verursachen, die die Bewegungsfähigkeit einschränken. Solche Verletzungen sind oft mit sichtbaren Schwellungen oder Abnormalitäten am betroffenen Bein verbunden.

Entzündliche Erkrankungen wie Arthritis können ebenfalls zu eingeschränkter Beweglichkeit führen. Arthritis, eine Entzündung der Gelenke, tritt bei älteren Katzen häufiger auf und kann durch altersbedingten Verschleiß der Gelenke verursacht werden. Diese Krankheit führt häufig zu Schmerzen und Steifheit, insbesondere nach Ruhephasen.

Neurologische Probleme, wie Bandscheibenvorfälle oder Nervenschäden, können ebenfalls die Ursache sein. Solche Probleme beeinträchtigen die Signalübertragung zwischen Gehirn und Muskeln, was zu einer Schwäche oder Lähmung führen kann.

Typische Begleitsymptome

  • Schmerzen: Die Katze zeigt möglicherweise Anzeichen von Schmerzen, wie z.B. Fauchen, wenn das betroffene Bein berührt wird, oder sie zieht sich zurück.

  • Schwellungen: Sichtbare Schwellungen am Bein können auf eine Verletzung oder Entzündung hinweisen.

  • Veränderte Gangart: Die Katze könnte das Bein entlasten, es nachziehen oder ganz vermeiden, es zu benutzen.

  • Verlust der Muskelmasse: Bei längerem Nichtgebrauch des Beins kann es zu Muskelatrophie kommen.

  • Verhaltensänderungen: Die Katze könnte weniger aktiv sein, sich verstecken oder weniger fressen.

  • Neurologische Anzeichen: In schweren Fällen können Anzeichen wie Inkontinenz oder Gleichgewichtsprobleme auftreten.

Wann zum Tierarzt?

Ein Tierarzt sollte umgehend aufgesucht werden, wenn die Bewegungsunfähigkeit plötzlich auftritt, insbesondere nach einem Unfall oder einer Verletzung. Akute Schmerzen oder deutliche Schwellungen sind ebenfalls ein Alarmsignal.

Wenn die Lahmheit länger als ein paar Tage anhält oder sich verschlechtert, ist eine tierärztliche Untersuchung notwendig, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Auch wenn die Katze Anzeichen von neurologischen Problemen, wie z.B. Verlust der Blasenkontrolle oder Gleichgewichtsstörungen zeigt, ist eine sofortige tierärztliche Untersuchung erforderlich.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Tierhalter sollten aufmerksam beobachten, wie sich ihre Katze verhält und ob sie das betroffene Bein belastet oder entlastet. Auch Veränderungen im Gangbild oder im Verhalten der Katze sind wichtige Hinweise.

Der Tierarzt wird eine gründliche klinische Untersuchung durchführen, die das Abtasten des betroffenen Beins beinhaltet, um Schwellungen, Schmerzreaktionen oder Abnormalitäten festzustellen.

Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschall können notwendig sein, um Frakturen, Luxationen oder andere strukturelle Probleme zu identifizieren. In einigen Fällen können auch CT- oder MRT-Scans erforderlich sein, insbesondere wenn ein neurologisches Problem vermutet wird.

Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um systemische Erkrankungen auszuschließen, die zu Gelenkentzündungen führen könnten, wie z.B. Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Bis ein Tierarzt konsultiert werden kann, sollte die Katze so ruhig wie möglich gehalten werden, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Katze zu zwingen, das betroffene Bein zu benutzen.

Es kann hilfreich sein, die Katze in einem kleinen Raum oder einer Transportbox zu halten, um ihre Bewegung einzuschränken und sie vor weiteren Verletzungen zu schützen.

Die Verabreichung von Schmerzmitteln ohne tierärztlichen Rat sollte vermieden werden, da viele Medikamente, die für Menschen geeignet sind, für Katzen toxisch sein können.

Es ist wichtig, Stress für die Katze zu minimieren, indem eine ruhige Umgebung geschaffen wird. Dies bedeutet, laute Geräusche oder hektische Aktivitäten im Umfeld der Katze zu vermeiden.

Wenn die Katze versucht zu laufen oder zu springen, sollte sie sanft zurückgehalten werden, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu verhindern. Eine weiche Unterlage kann helfen, Druckstellen zu vermeiden, wenn die Katze liegt.

Halten Sie die Katze warm und komfortabel, da kalte Temperaturen die Schmerzen bei Gelenkerkrankungen verstärken können. Ein warmes, ruhiges Nest kann helfen, die Genesung zu unterstützen.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit