Doppelte Zahnreihe macht keine Beschwerden bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Eine doppelte Zahnreihe bei Hunden tritt auf, wenn ein zweiter Satz von Zähnen wächst, während der erste Satz noch vorhanden ist, was zu zwei parallelen Reihen von Zähnen führt. Dieses Phänomen wird oft bei den Milchzähnen beobachtet, insbesondere bei den Eckzähnen, wenn die bleibenden Zähne durchbrechen, bevor die Milchzähne ausgefallen sind.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Die dentale Entwicklung von Hunden umfasst zwei Hauptphasen: das Wachstum der Milchzähne und der bleibenden Zähne. Normalerweise fallen die Milchzähne aus, um Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen. Dieses natürliche Ausfallen der Milchzähne wird durch einen Prozess der Resorption unterstützt, bei dem die Wurzeln der Milchzähne allmählich aufgelöst werden.

Eine doppelte Zahnreihe entsteht vor allem dann, wenn dieser Resorptionsprozess gestört ist oder nicht rechtzeitig abläuft. Dies kann genetisch bedingt sein oder durch andere Faktoren beeinflusst werden, die die Zahnentwicklung des Hundes stören.

Besonders häufig tritt dieses Problem bei kleinen Hunderassen auf, da ihre Zähne im Verhältnis zur Kiefergröße oft dichter zusammenstehen. Auch übermäßige Zufuhr von Kalzium oder andere ernährungsbedingte Faktoren könnten eine Rolle spielen, obwohl dies noch nicht abschließend wissenschaftlich belegt ist.

In einigen Fällen kann die doppelte Zahnreihe auch durch eine Verletzung oder Krankheit verursacht werden, die das Wachstum und die Entwicklung der Zähne beeinträchtigt. Hormonelle Ungleichgewichte und Infektionen, die die Mundgesundheit betreffen, könnten ebenfalls zur Entstehung dieses Problems beitragen.

Typische Begleitsymptome

  • Schwierigkeiten beim Fressen: Hunde mit einer doppelten Zahnreihe könnten Schwierigkeiten haben, Futter richtig zu kauen oder zu kauen, was manchmal zu einer verminderten Nahrungsaufnahme führt.

  • Mundgeruch: Durch die Überlappung der Zähne können sich Speisereste ansammeln und zu einer erhöhten Produktion von Bakterien führen, was Mundgeruch verursacht.

  • Entzündungen des Zahnfleisches: Die zusätzliche Zahnreihe kann zu Reizungen und Entzündungen des umliegenden Zahnfleisches führen, was oft mit Rötungen oder Schwellungen einhergeht.

  • Zahnfehlstellungen: Die Anwesenheit einer doppelten Zahnreihe kann den natürlichen Biss des Hundes stören, was zu Zahnfehlstellungen und weiteren dentalen Problemen führen kann.

  • Vermehrte Zahnsteinbildung: Durch die enge Zahnstellung und unzureichende Reinigung aufgrund der doppelten Reihe kann es zu einer erhöhten Zahnsteinbildung kommen.

Wann zum Tierarzt?

Ein Besuch beim Tierarzt ist ratsam, wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer doppelten Zahnreihe bemerken. Insbesondere sollten Sie den Tierarzt aufsuchen, wenn das Tier Schmerzen beim Fressen zeigt oder wenn die Zähne offensichtlich nicht richtig ausgerichtet sind.

Ein weiteres Alarmsignal ist das Auftreten von Blutungen im Mundbereich oder eine sichtbare Entzündung des Zahnfleisches. Diese Symptome können auf eine ernstere Zahnfleischerkrankung hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordert.

Falls der Hund über längere Zeit hinweg Mundgeruch hat oder andere Anzeichen von Zahnproblemen zeigt, wie z.B. häufiges Kratzen am Maul oder vermehrtes Speicheln, sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um mögliche Ursachen abzuklären.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Tierhalter können eine doppelte Zahnreihe erkennen, indem sie regelmäßig den Mund ihres Hundes inspizieren, insbesondere während des Zahnwechsels. Achten Sie auf das Vorhandensein von zwei Zahnreihen, insbesondere bei den Eckzähnen, und beobachten Sie, ob der Hund Schwierigkeiten beim Kauen hat.

Beim tierärztlichen Besuch wird der Tierarzt eine gründliche Untersuchung des Mauls und der Zähne vornehmen. Dabei wird er auch auf Anzeichen von Zahnfleischerkrankungen und anderen dentalen Problemen achten. In manchen Fällen kann eine Röntgenaufnahme erforderlich sein, um die Wurzeln der Zähne zu beurteilen und festzustellen, ob eine Extraktion notwendig ist.

Zusätzlich kann der Tierarzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes überprüfen, um mögliche zugrunde liegende Ursachen für die doppelte Zahnreihe auszuschließen, wie z.B. hormonelle Störungen oder Ernährungsdefizite.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Der Tierhalter kann helfen, die Symptome zu lindern, indem er darauf achtet, dass der Hund weiches oder klein geschnittenes Futter erhält, um das Kauen zu erleichtern. Vermeiden Sie harte Kauartikel, die zusätzlichen Druck auf die Zähne ausüben könnten.

Regelmäßige Mundhygiene ist entscheidend. Das Zähneputzen mit einer speziellen Hundezahnbürste und -zahnpasta kann helfen, Plaque und Bakterien zu reduzieren, die zu Mundgeruch und Zahnfleischerkrankungen beitragen.

Wenn eine doppelte Zahnreihe festgestellt wird, sollte der Tierhalter den Rat eines Tierarztes einholen, um das Problem zu beheben. Je nach Schweregrad kann eine Extraktion der überschüssigen Milchzähne notwendig sein, um zukünftige Probleme zu vermeiden und die normale Zahnentwicklung zu unterstützen.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit