Offener Ductus Arteriosus (Blutgefäßmissbildung am Herzen) bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Der Offene Ductus Arteriosus (PDA) ist eine angeborene Herzfehlbildung bei Hunden, bei der der Ductus arteriosus, ein Blutgefäß, das normalerweise bei der Geburt verschließt, offen bleibt und somit zu einer abnormen Blutflusszirkulation zwischen der Aorta und der Lungenarterie führt.

Das Wichtigste auf einen Blick

Der offene Ductus arteriosus (PDA) ist eine Herzerkrankung bei Hunden, bei der ein wichtiges Blutgefäß, das sich nach der Geburt schließen sollte, offen bleibt. Während der Fetalentwicklung umgeht der Ductus arteriosus die Lungen, da der Fötus Sauerstoff über die Plazenta erhält. Nach der Geburt sollten sich die Lungen entfalten und dieses Gefäß sich schließen. Bei Hunden mit PDA bleibt es jedoch geöffnet, was zu vermischtem Blut und einer Überlastung des Herzens führt. Dies kann langfristig zu Herzinsuffizienz führen. Die genaue Ursache ist unklar, doch genetische Faktoren sind bedeutsam, und bestimmte Rassen wie Pudel und Schäferhunde sind häufiger betroffen. Symptome reichen von Herzgeräuschen und reduzierter Belastbarkeit bis hin zu Atembeschwerden. Zur Diagnose nutzt der Tierarzt klinische Untersuchungen, Echokardiogramme und Röntgenaufnahmen. Die Behandlung erfolgt meist chirurgisch durch Verschluss des Gefäßes, was die Prognose deutlich verbessert. Medikamente können vorübergehend zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Prognose. Prävention konzentriert sich auf verantwortungsvolle Zuchtpraktiken und Vermeidung von Risikofaktoren während der Trächtigkeit. Regelmäßige Nachuntersuchungen sichern die Herzgesundheit der operierten Hunde. Eine ausgewogene Ernährung der trächtigen Hündin kann das Risiko für Herzfehler reduzieren.

Ursachen

Der Ductus arteriosus ist ein wichtiges Blutgefäß bei Feten, das die Lungen umgeht, da der Sauerstoffbedarf des ungeborenen Tieres durch die Plazenta gedeckt wird. Nach der Geburt, wenn die Lungen die Funktion der Sauerstoffversorgung übernehmen, sollte sich dieses Gefäß schließen. Der Verschluss wird durch den Anstieg des Sauerstoffgehalts im Blut und die Abnahme von Prostaglandinen, natürlichen chemischen Botenstoffen, ausgelöst.

Bei Hunden mit PDA bleibt dieser Kanal jedoch offen, was zu einer Mischung von sauerstoffreichem und sauerstoffarmem Blut führt. Dadurch wird das Herz überlastet, insbesondere der linke Vorhof und die linke Herzkammer, da sie mehr Blut als gewöhnlich verarbeiten müssen. Langfristig kann dies zu einer Herzinsuffizienz führen.

Die genaue Ursache für einen offenen Ductus arteriosus ist nicht vollständig geklärt, doch genetische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle. Bestimmte Hunderassen, wie der Pudel, Schäferhund und der Cavalier King Charles Spaniel, haben eine höhere Prädisposition, was auf eine erbliche Komponente hinweist. Umweltfaktoren während der Trächtigkeit, wie Infektionen oder Mangelernährung, könnten ebenfalls das Risiko erhöhen.

Symptome

Hunde mit einem offenen Ductus arteriosus können eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, die von der Größe des Defekts und der Menge des umgeleiteten Blutes abhängen. In vielen Fällen sind die Symptome in den ersten Lebenswochen oder -monaten sichtbar.

Zu den häufigsten Anzeichen gehören eine verminderte Belastbarkeit, schnelle Atmung, Husten und Wachstumsverzögerung. Bei der körperlichen Untersuchung kann ein charakteristisches Herzgeräusch, bekannt als „Maschinengeräusch“, gehört werden, das durch den Turbulenzfluss des Blutes durch den offenen Ductus verursacht wird.

In schweren Fällen können Hunde auch Anzeichen einer Herzinsuffizienz zeigen, wie Atembeschwerden, Bauchwassersucht oder Ohnmachtsanfälle. Unbehandelt kann der Zustand letztlich zu einer Herzvergrößerung und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.

Diagnose

Die Diagnose eines offenen Ductus arteriosus beginnt häufig mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der das charakteristische Herzgeräusch festgestellt wird. Ein erfahrener Tierarzt kann daraufhin weitere diagnostische Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß des Problems zu beurteilen.

Ein Echokardiogramm (Ultraschall des Herzens) ist das Mittel der Wahl, um den offenen Ductus arteriosus darzustellen und die Auswirkungen auf das Herz zu bewerten. Es ermöglicht die Visualisierung des Blutflusses und der Herzstruktur und liefert wichtige Informationen über die Größe und Funktion des Herzens.

Zusätzlich können Röntgenaufnahmen des Brustkorbs gemacht werden, um die Größe des Herzens und den Zustand der Lungen zu beurteilen. Elektrokardiogramme (EKG) können ebenfalls durchgeführt werden, um eventuelle Herzrhythmusstörungen zu erkennen.

Therapie

Die Behandlung des offenen Ductus arteriosus bei Hunden ist in den meisten Fällen chirurgisch. Der Eingriff beinhaltet das Abbinden oder Verschließen des offenen Gefäßes, um den abnormalen Blutfluss zu stoppen. Dies kann entweder durch eine traditionelle Operation oder durch einen minimalinvasiven Eingriff mittels Katheter erfolgen.

Der chirurgische Verschluss hat eine hohe Erfolgsquote und kann die Prognose des betroffenen Hundes erheblich verbessern. Die Entscheidung über das genaue Vorgehen hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Größe des Hundes, des Alters, der Schwere des Defekts und der Erfahrung des Chirurgen.

In einigen Fällen, insbesondere wenn eine Operation nicht sofort möglich ist, können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu kontrollieren und die Herzfunktion zu unterstützen. Diese Medikamente können Diuretika, ACE-Hemmer und Herzglykoside umfassen, die helfen, die Belastung des Herzens zu verringern.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit einem offenen Ductus arteriosus hängt stark von der rechtzeitigen Diagnose und Behandlung ab. Bei frühzeitiger Erkennung und erfolgreicher chirurgischer Korrektur können viele Hunde ein normales, gesundes Leben führen.

Unbehandelt ist der Verlauf oft ungünstig, da die kontinuierliche Belastung des Herzens zu einer fortschreitenden Herzinsuffizienz und letztlich zum Tod führen kann. Daher ist es entscheidend, den Defekt so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln.

Hunde, die sich einer erfolgreichen Operation unterziehen, haben in der Regel eine sehr gute Lebensqualität, und viele erleben keine weiteren Herzprobleme. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind jedoch wichtig, um die Herzgesundheit zu überwachen.

Prävention

Da der offene Ductus arteriosus häufig genetisch bedingt ist, ist die Prävention vor allem auf die Vermeidung der Zucht von betroffenen Tieren gerichtet. Es ist wichtig, Züchter und Besitzer über die Risiken und die genetische Komponente aufzuklären, insbesondere bei prädisponierten Rassen.

Screenings und genetische Tests können helfen, Träger und betroffene Hunde zu identifizieren, um eine Weitergabe des Defekts an zukünftige Generationen zu verhindern. Eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis kann dazu beitragen, die Inzidenz dieser Fehlbildung in der Hundepopulation zu reduzieren.

Darüber hinaus kann die Vermeidung von Risikofaktoren während der Trächtigkeit, wie Stress, Infektionen und Mangelernährung, dazu beitragen, das Risiko für angeborene Herzfehler zu verringern. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung der trächtigen Hündin kann die gesunde Entwicklung der Föten unterstützen.

Literatur

Masche, Anja, et al. “Diagnose und Therapie eines persistierenden Ductus arteriosus: Eine retrospektive Evaluation bei 17 Katzen.” Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere/Heimtiere 52.02 (2024): 88-97

Inhalt
Download/Drucken