Dermatophytose Tinea capitalis (Pilzinfektion der Haut, Scherpilzflechte) bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Dermatophytose, auch als Tinea capitis oder Scherpilzflechte bezeichnet, ist eine Pilzinfektion der Haut, die bei Hunden auftritt und durch Dermatophyten, eine Gruppe von Pilzen, verursacht wird. Diese Infektion betrifft typischerweise die oberflächlichen Schichten der Haut sowie Haare und manchmal auch Krallen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Dermatophytose, auch bekannt als Scherpilzflechte, ist eine Pilzinfektion bei Hunden, die durch spezialisierte Pilze verursacht wird, die Keratin abbauen können. Zu den häufigsten Erregern gehören die Pilzgattungen Microsporum und Trichophyton. Die Übertragung erfolgt meist durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Gegenständen. Pilze können in der Umgebung monatelang überleben, was die Infektionsgefahr erhöht. Hunde mit geschwächtem Immunsystem oder junge Hunde sind besonders anfällig für die Infektion.

Typische Symptome sind kreisförmiger Haarausfall, trockene Haut, Juckreiz und eine schlechte Fellqualität. Die Diagnose erfolgt häufig durch eine klinische Untersuchung und die Analyse von Haaren und Hautschuppen unter dem Mikroskop. Eine Kultur von Hautproben kann ebenfalls durchgeführt werden, um den Pilz zu identifizieren. Zur Behandlung werden häufig antimykotische Shampoos oder Cremes sowie systemische Antimykotika eingesetzt. Die Behandlung dauert oft mehrere Wochen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird.

Die Prognose für Hunde mit Dermatophytose ist in der Regel gut, besonders bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung. Zur Prävention gehört die Minimierung des Kontakts mit infizierten Tieren und die regelmäßige Desinfektion von Gegenständen. Eine ausgewogene Ernährung und tierärztliche Untersuchungen können das Immunsystem stärken und das Infektionsrisiko senken. Neu adoptierte Tiere sollten zunächst in Quarantäne gehalten und auf Anzeichen der Erkrankung untersucht werden.

Ursachen

Dermatophyten sind spezialisierte Pilze, die Keratin, das Hauptprotein in Haut und Haaren, abbauen können. Drei Hauptgattungen dieser Pilze sind Trichophyton, Microsporum und Epidermophyton. Bei Hunden sind Microsporum canis, Microsporum gypseum und Trichophyton mentagrophytes die häufigsten Erreger.

Diese Pilze sind in der Lage, in keratinisierten Geweben zu überleben und sich zu vermehren. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierten Gegenständen wie Bürsten, Kämmen, Bettwäsche oder sogar Möbeln. Dermatophyten können in der Umgebung über Monate hinweg lebensfähig bleiben, was die Infektionsgefahr erhöht.

Ein weiterer Faktor, der zur Infektion beitragen kann, ist das Immunsystem des Hundes. Hunde mit geschwächtem Immunsystem, sei es durch Krankheit, Stress oder unzureichende Ernährung, sind anfälliger für Dermatophytose. Auch junge Hunde sind aufgrund ihrer noch nicht voll entwickelten Immunabwehr besonders gefährdet.

Symptome

Die Symptome einer Dermatophytose bei Hunden können je nach Schweregrad der Infektion variieren. Häufig beginnt die Erkrankung mit kleinen, kreisförmigen, haarlosen Stellen auf der Haut, die als klassische “Scherflechten” bekannt sind. Diese Läsionen können sich ausdehnen und an Zahl zunehmen.

Betroffene Hautbereiche können gerötet, schuppig oder verkrustet sein. In einigen Fällen können sich auch Pusteln oder Bläschen entwickeln. Der Juckreiz kann stark variieren; einige Hunde zeigen kaum Anzeichen von Juckreiz, während andere intensiv kratzen.

In schweren Fällen können auch die Krallen betroffen sein, was zu einer Verdickung und Verformung führt. Bei einer systemischen Ausbreitung können auch andere Körperbereiche wie der Kopf oder die Gliedmaßen betroffen sein.

Diagnose

Die Diagnose einer Dermatophytose beginnt oft mit einer gründlichen klinischen Untersuchung und Anamnese. Der Tierarzt wird nach möglichen Kontakten mit infizierten Tieren oder kontaminierten Umgebungen fragen.

Eine gängige diagnostische Methode ist die Untersuchung der Haare und Hautschuppen unter dem Mikroskop auf Pilzsporen und Hyphen. Eine weitere Methode ist die Kultur von Hautproben auf einem speziellen Nährmedium, um das Wachstum und die Identifikation der Pilze zu ermöglichen. Dies kann jedoch einige Wochen dauern.

Ein Wood-Licht, das ultraviolettes Licht ausstrahlt, kann ebenfalls verwendet werden, um befallene Haare zu identifizieren, da einige Dermatophyten fluoreszieren. Allerdings sind nicht alle Erreger unter einem Wood-Licht sichtbar.

Therapie

Die Behandlung von Dermatophytose bei Hunden umfasst in der Regel eine Kombination aus topischen und systemischen Antimykotika. Topische Behandlungen wie antimykotische Shampoos oder Cremes werden häufig verwendet, um die Anzahl der Pilze auf der Haut zu reduzieren.

In schweren oder weit verbreiteten Fällen können systemische Antimykotika erforderlich sein. Diese Medikamente werden oral verabreicht und helfen, den Pilz im ganzen Körper zu bekämpfen. Häufig verwendete Medikamente sind Griseofulvin, Itraconazol und Terbinafin.

Die Behandlung muss oft über mehrere Wochen fortgesetzt werden, selbst wenn die Symptome abklingen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt ist. Eine regelmäßige Überwachung durch den Tierarzt ist wichtig, um den Fortschritt der Behandlung zu bewerten.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit Dermatophytose ist in der Regel gut, insbesondere wenn die Infektion frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Die meisten Hunde sprechen gut auf die Behandlung an und erholen sich vollständig.

In Fällen, in denen die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird oder bei Hunden mit geschwächtem Immunsystem, kann die Heilung länger dauern und es kann zu Komplikationen kommen. Eine vollständige Erholung ist jedoch mit der richtigen Behandlung und Pflege möglich.

Prävention

Die Prävention von Dermatophytose bei Hunden beinhaltet die Minimierung des Kontakts mit infizierten Tieren und kontaminierten Umgebungen. Regelmäßige Hygienepraktiken, wie das Reinigen und Desinfizieren von Hundebetten, Bürsten und anderen Gegenständen, können dazu beitragen, das Risiko einer Infektion zu verringern.

Auch die Stärkung des Immunsystems durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen kann helfen, das Infektionsrisiko zu senken. Bei einem Ausbruch in einem Haushalt mit mehreren Haustieren sollte jedes Tier auf eine Infektion überprüft und gegebenenfalls behandelt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Es ist auch wichtig, neu adoptierte oder gekaufte Tiere zunächst in Quarantäne zu halten und auf Anzeichen von Dermatophytose zu untersuchen, bevor sie mit anderen Tieren in Kontakt gebracht werden.

Inhalt
Download/Drucken