Canine Monozytäre Ehrlichiose (Bakterielle Infektionskrankheit Ehrlichiose) bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Canine Monozytäre Ehrlichiose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit bei Hunden, die durch das Bakterium Ehrlichia canis verursacht wird. Sie führt zu einer Infektion der weißen Blutkörperchen und kann eine Vielzahl von klinischen Symptomen hervorrufen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Canine Monozytäre Ehrlichiose ist eine bakterielle Infektion bei Hunden, die durch Bakterien der Gattung Ehrlichia verursacht wird. Diese Bakterien werden hauptsächlich durch den Biss der Braunen Hundezecke übertragen. Die Infektion betrifft die weißen Blutkörperchen und kann das Immunsystem des Hundes schwächen, wodurch er anfälliger für weitere Infektionen wird. Die Krankheit verläuft in drei Phasen: akut, subklinisch und chronisch. In der akuten Phase zeigen Hunde oft unspezifische Symptome wie Fieber oder Appetitlosigkeit. In der chronischen Phase können schwerwiegendere Symptome wie Anämie oder Organschäden auftreten.

Die Diagnosestellung basiert auf klinischen Symptomen und speziellen Bluttests, die Anämie oder eine niedrige Thrombozytenzahl nachweisen können. Serologische Tests und PCR-Tests helfen, die Infektion zu bestätigen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika, vor allem Doxycyclin, über mindestens vier Wochen. In schweren Fällen kann eine unterstützende Therapie notwendig sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Krankheit zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.

Zur Prävention ist die Kontrolle von Zecken entscheidend. Regelmäßige Anwendung von Zeckenabwehrmitteln und das Untersuchen des Hundes auf Zecken können das Infektionsrisiko verringern. Trotz Behandlung können einige Hunde Träger der Bakterien bleiben und sind daher anfällig für Rückfälle. Ein Impfstoff gegen Ehrlichia canis existiert derzeit nicht, daher bleibt die Zeckenkontrolle die wichtigste Präventionsmaßnahme.

Ursachen

Ehrlichiose ist eine bakterielle Infektion, die durch Organismen der Gattung Ehrlichia verursacht wird. Diese Bakterien sind obligat intrazelluläre Erreger, die bevorzugt in Monozyten und Makrophagen leben, was zu einer systemischen Erkrankung führen kann. Die primäre Übertragungsart dieser Krankheit ist durch den Biss infizierter Zecken, insbesondere der Braunen Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus).

Die Infektion beginnt, wenn eine infizierte Zecke an einem Hund Blut saugt und die Bakterien in den Blutkreislauf des Hundes überträgt. Die Bakterien infizieren dann die weißen Blutkörperchen und vermehren sich innerhalb dieser Zellen. Diese Infektion kann zu einer Unterdrückung des Immunsystems führen und den Hund anfällig für sekundäre Infektionen machen.

Die Krankheit tritt in verschiedenen Phasen auf: akut, subklinisch und chronisch. In der akuten Phase, die Wochen bis Monate nach der Infektion auftreten kann, zeigt der Hund oft unspezifische Symptome. In der subklinischen Phase kann der Hund keine Symptome zeigen, während die chronische Phase schwerwiegendere gesundheitliche Probleme verursacht, wie Anämie, Blutungsneigung und Organschäden.

Symptome

Die Symptome der Caninen Monozytären Ehrlichiose können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, in welcher Phase sich die Krankheit befindet. In der akuten Phase können Hunde Fieber, Appetitlosigkeit, Lethargie und Gewichtsverlust zeigen. Es kann auch zu Lymphknotenschwellungen und einer vergrößerten Milz kommen.

In der subklinischen Phase zeigt der Hund möglicherweise keine offensichtlichen Symptome, obwohl die Infektion im Körper fortbesteht. Dies macht die Diagnose in dieser Phase schwierig, da der Hund äußerlich gesund erscheinen kann.

In der chronischen Phase der Krankheit können schwerwiegendere Symptome auftreten. Dazu gehören Blutarmut, Blutungen, die sich als Nasenbluten oder Blutergüsse zeigen können, sowie Gelenkschmerzen und neurologische Symptome. Die chronische Phase kann auch zu einem Versagen mehrerer Organe führen, insbesondere der Nieren.

Diagnose

Die Diagnose der Caninen Monozytären Ehrlichiose basiert auf einer Kombination von klinischen Symptomen, der Krankengeschichte des Hundes und spezifischen diagnostischen Tests. Blutuntersuchungen sind entscheidend, um Anomalien wie Anämie, Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl) und erhöhte Leberenzymwerte festzustellen.

Serologische Tests wie der indirekte Immunfluoreszenztest (IFA) können verwendet werden, um Antikörper gegen Ehrlichia canis im Blut des Hundes zu identifizieren. Diese Tests zeigen an, ob der Hund mit den Bakterien in Kontakt gekommen ist und darauf reagiert hat.

Ein weiterer diagnostischer Ansatz ist der PCR-Test (Polymerase-Kettenreaktion), der das Vorhandensein von Ehrlichia-DNA im Blut des Hundes direkt nachweist. Dieser Test ist besonders nützlich in der frühen Phase der Infektion, wenn Antikörpertiter möglicherweise noch nicht nachweisbar sind.

Therapie

Die Behandlung der Caninen Monozytären Ehrlichiose erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Doxycyclin ist das am häufigsten verwendete Antibiotikum und wird über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen verabreicht. Eine frühzeitige Behandlung kann die Symptome schnell lindern und die Infektion kontrollieren.

In schweren Fällen, insbesondere in der chronischen Phase, kann eine unterstützende Therapie erforderlich sein. Dies kann die Verabreichung von Flüssigkeiten zur Hydratation, Bluttransfusionen bei schwerer Anämie und die Behandlung von sekundären Infektionen umfassen.

Es ist wichtig, die Behandlung konsequent fortzusetzen und den Hund regelmäßig tierärztlich überwachen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wird und keine Rückfälle auftreten.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit Caniner Monozytärer Ehrlichiose hängt von der Phase der Krankheit und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Hunde, die in der akuten Phase behandelt werden, haben in der Regel eine gute Prognose und erholen sich vollständig.

In der chronischen Phase ist die Prognose vorsichtiger, da es zu irreversiblen Schäden an Organen kommen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Risiko langfristiger Komplikationen zu minimieren.

Einige Hunde können trotz Behandlung Träger der Bakterien bleiben und sind anfällig für Rückfälle, insbesondere wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Prävention

Die Prävention der Caninen Monozytären Ehrlichiose konzentriert sich hauptsächlich auf die Kontrolle von Zecken. Regelmäßige Anwendung von Zeckenabwehrmitteln und die Kontrolle der Umgebung des Hundes auf Zeckenbefall sind wichtige Maßnahmen, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren.

Es ist auch ratsam, Hunde regelmäßig auf Zecken zu untersuchen, insbesondere nach Aufenthalten in Gebieten, in denen Zecken häufig vorkommen. Zecken sollten so schnell wie möglich entfernt werden, um die Übertragung von Ehrlichia-Bakterien zu verhindern.

Eine gute allgemeine Gesundheitsvorsorge und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, die Gesundheit des Hundes zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Infektionen zu reagieren. Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Ehrlichia canis, daher bleibt die Zeckenkontrolle die wichtigste Präventionsmaßnahme.

Inhalt
Download/Drucken