Home » Krankheiten » Bei Hunden » Chronische Emesis, Chronischer Vomitus (Chronisches Erbrechen)
Chronische Emesis, Chronischer Vomitus (Chronisches Erbrechen) bei Hunden
- Synonyme: Emesis, Vomitus
- Vorkommen: häufig
- Krankheitsort: Bauch/Becken
Chronische Emesis, auch als chronisches Erbrechen bezeichnet, ist ein Zustand bei Hunden, der durch wiederholtes Erbrechen über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen gekennzeichnet ist. Es ist ein Symptom, das auf eine Vielzahl von zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen hinweisen kann, anstatt eine eigenständige Krankheit zu sein.
Das Wichtigste auf einen Blick
Chronisches Erbrechen bei Hunden ist ein komplexer Reflexmechanismus, der durch verschiedene Reize ausgelöst wird. Es kann durch gastrointestinale Störungen wie Gastritis oder EnteritisEnteritis ist eine Entzündung des Dünndarms, die durch verschiedene Ursachen, einschließlich Infektionen (virale oder bakterielle), Autoimmunerkrankungen oder die Exposition gegenüber Strahlung, verursacht werden kann. Symptome umfassen Durchfall, Bauchschmerzen und Krämpfe., systemische Erkrankungen wie Niereninsuffizienz oder Lebererkrankungen sowie Infektionen, Vergiftungen oder Medikamente verursacht werden. Auch Ernährungsumstellungen, minderwertiges Futter oder StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. können eine Rolle spielen. Eine genaue DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. erfordert eine umfassende Untersuchung durch den Tierarzt, einschließlich Blutuntersuchungen und bildgebender Verfahren. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann Medikamente, Ernährungsumstellungen oder Flüssigkeitstherapie umfassen. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Ursache ab, ist aber oft günstig bei rechtzeitiger Behandlung.
Zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. von chronischem Erbrechen ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, und plötzliche Futterumstellungen sollten vermieden werden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Stressreduktion ist ebenfalls von Bedeutung, um das Risiko für Erbrechen zu minimieren. In der Forschung wird an besseren diagnostischen Methoden sowie neuen therapeutischen Ansätzen gearbeitet, einschließlich spezieller Diäten und Probiotika. Auch genetische Faktoren und immunvermittelte Prozesse werden untersucht, um das Verständnis und Management dieser Erkrankung zu verbessern.
Ursachen
Erbrechen bei Hunden ist ein komplexer Reflexmechanismus, der durch eine Vielzahl von Reizen ausgelöst werden kann. Im Gehirn gibt es ein spezielles Zentrum, das „Brechzentrum“, das auf Signale aus dem Verdauungstrakt, dem Vestibularsystem (Gleichgewichtssystem), der Großhirnrinde und dem Chemorezeptor-Triggerzone im Gehirn reagiert, um das Erbrechen auszulösen. Die Auslösung dieses Zentrums kann durch physische, chemische oder sensorische Stimuli erfolgen.
Chronisches Erbrechen kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein. Dazu gehören gastrointestinale Störungen wie Gastritis, EnteritisEnteritis ist eine Entzündung des Dünndarms, die durch verschiedene Ursachen, einschließlich Infektionen (virale oder bakterielle), Autoimmunerkrankungen oder die Exposition gegenüber Strahlung, verursacht werden kann. Symptome umfassen Durchfall, Bauchschmerzen und Krämpfe. oder entzündliche Darmerkrankungen. Auch systemische Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen oder endokrine Störungen (z.B. Morbus Addison) können zu chronischem Erbrechen führen. Infektionen mit Parasiten oder BakterienBakterien sind mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in fast allen Umgebungen auf der Erde vorkommen. Einige Bakterienarten sind nützlich oder sogar lebensnotwendig, andere können Krankheiten verursachen., Vergiftungen und bestimmte Medikamente sind weitere mögliche Ursachen.
Ein wichtiger Faktor, der ebenfalls berücksichtigt werden muss, ist die Ernährung des Hundes. Eine plötzliche Ernährungsumstellung, minderwertiges Futter oder Futterunverträglichkeiten können ebenfalls zu chronischem Erbrechen führen. Darüber hinaus können StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Angstzustände bei empfindlichen Hunden das Risiko für Erbrechen erhöhen.
Die genaue Ursache des chronischen Erbrechens zu ermitteln, kann eine Herausforderung darstellen, da viele Erkrankungen ähnliche Symptome hervorrufen können. Eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt ist daher unerlässlich, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.
Symptome
Das Hauptsymptom der chronischen Emesis ist das wiederholte Erbrechen über einen längeren Zeitraum. Dabei kann sich der Hund mehrmals täglich oder nur gelegentlich übergeben. Das Erbrochene kann aus unverdautem Futter, Galle oder Schleim bestehen, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache und dem Zeitpunkt des Erbrechens nach der Fütterung.
Zusätzlich zum Erbrechen können weitere Symptome auftreten, wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Lethargie und Dehydration. In einigen Fällen kann es auch zu Durchfall kommen, insbesondere wenn eine gastrointestinale Ursache vorliegt. Husten oder Würgen können ebenfalls beobachtet werden, wenn das Erbrechen mit einer Reizung des Rachens oder der Speiseröhre einhergeht.
Verhaltensänderungen wie erhöhte Unruhe oder Rückzug können ebenfalls auftreten. Wenn das Erbrechen durch Schmerzen oder Unwohlsein ausgelöst wird, kann der Hund Anzeichen von Unbehagen zeigen, wie z.B. häufiges Lecken der Lippen, Schmatzen oder das Aufrollen des Bauches.
Diagnose
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. der chronischen Emesis beginnt mit einer ausführlichen AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten. und einer körperlichen Untersuchung durch den Tierarzt. Der Tierarzt wird nach Details zu den Erbrechens-Episoden, der Fütterung, der Umgebung und möglichen Stressfaktoren fragen. Eine gründliche klinische Untersuchung kann helfen, offensichtliche Ursachen auszuschließen.
Nach der ersten Untersuchung können verschiedene diagnostische Tests erforderlich sein, um die Ursache des Erbrechens zu ermitteln. Dazu gehören Blutuntersuchungen, um Infektionen, Organfunktionsstörungen oder Stoffwechselstörungen zu erkennen. Eine Kotuntersuchung kann helfen, parasitäre Infektionen auszuschließen.
Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums können verwendet werden, um strukturelle Anomalien, Tumore oder Fremdkörper zu identifizieren. In einigen Fällen kann eine EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. oder BiopsieEine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge Gewebe aus dem Körper entnommen wird, um es unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krankheiten zu untersuchen. Biopsien können helfen, Krebs und andere Erkrankungen zu diagnostizieren. des Verdauungstrakts notwendig sein, um entzündliche Erkrankungen oder Neoplasien zu diagnostizieren.
Therapie
Die Behandlung der chronischen Emesis richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Wenn eine spezifische Erkrankung diagnostiziert wird, zielt die TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. darauf ab, diese zu behandeln oder zu kontrollieren. Bei Infektionen können Antibiotika oder antiparasitäre Medikamente eingesetzt werden, während bei endokrinen Störungen wie Morbus Addison Hormonpräparate erforderlich sein können.
Für die symptomatische Linderung des Erbrechens können AntiemetikaAntiemetika sind Medikamente, die verwendet werden, um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern oder zu behandeln. Bei Hunden und Katzen werden sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, einschließlich nach Operationen, bei Reisekrankheit oder bei bestimmten Erkrankungen, die Übelkeit verursachen. (Medikamente, die das Erbrechen unterdrücken) verschrieben werden. Diese Medikamente helfen, die Symptome zu kontrollieren, während die zugrunde liegende Ursache behandelt wird.
Ernährungsumstellungen können ebenfalls Teil der Behandlung sein. Eine leicht verdauliche Diät oder hypoallergenes Futter kann helfen, das Verdauungssystem zu entlasten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu vermeiden. In einigen Fällen kann eine Futterumstellung allein das Erbrechen deutlich reduzieren oder beseitigen.
Bei schwerer Dehydration oder Elektrolytstörungen kann eine Flüssigkeitstherapie erforderlich sein, entweder durch orale Rehydratationslösungen oder in schweren Fällen durch intravenöse Flüssigkeitszufuhr.
Prognose und Nachsorge
Die Prognose für Hunde mit chronischer Emesis hängt stark von der Ursache des Erbrechens ab. Bei rechtzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und angemessener Behandlung ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. für die meisten Hunde günstig. Viele Ursachen für chronisches Erbrechen sind behandelbar oder zumindest gut zu kontrollieren.
Wenn das Erbrechen jedoch durch eine schwerwiegende oder fortgeschrittene Erkrankung verursacht wird, kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. vorsichtiger sein. Erkrankungen wie Tumore oder schwere Organfunktionsstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erfordern möglicherweise eine langfristige Behandlung oder Palliativpflege.
Insgesamt ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt entscheidend, um die bestmögliche PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. zu erzielen. Eine regelmäßige Nachsorge und Anpassung der Behandlungsstrategie können helfen, den Gesundheitszustand des Hundes zu stabilisieren und ihm eine gute Lebensqualität zu bieten.
Prävention
Die PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. von chronischem Erbrechen bei Hunden erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Ernährung als auch den allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres berücksichtigt. Eine ausgewogene, qualitativ hochwertige Ernährung, die den spezifischen Bedürfnissen des Hundes entspricht, ist ein guter Ausgangspunkt. Plötzliche Futterumstellungen sollten vermieden werden, und neue Futtermittel sollten schrittweise eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu minimieren.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu chronischem Erbrechen führen. Impfungen und Parasitenprophylaxe sollten auf dem neuesten Stand gehalten werden, um Infektionen zu verhindern, die Erbrechen verursachen können.
Stressreduktion spielt ebenfalls eine Rolle in der PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein.. StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. kann das Risiko für Erbrechen erhöhen, daher sollten stressige Situationen minimiert und eine ruhige, sichere Umgebung für den Hund geschaffen werden. Bei Hunden, die zu StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. neigen, können Verhaltensmodifikationstechniken oder entspannungsfördernde Produkte hilfreich sein.
In Fällen, in denen bestimmte Medikamente das Erbrechen auslösen, sollte der Tierarzt konsultiert werden, um mögliche Alternativen oder Dosisanpassungen zu besprechen.
Ausblick auf aktuelle Forschung
Chronisches Erbrechen bei Hunden ist ein komplexes medizinisches Problem, das durch verschiedene zugrunde liegende Ursachen ausgelöst werden kann. Die Forschung auf diesem Gebiet konzentriert sich hauptsächlich darauf, bessere diagnostische Methoden zu entwickeln, um die Ursachen von chronischem Erbrechen genauer zu identifizieren. Derzeit werden fortschrittliche Bildgebungsverfahren wie die EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke. und die Magnetresonanztomographie (MRT)Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das starke Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Bilder des Inneren des Körpers zu erstellen. Es wird in der Veterinärmedizin verwendet, um Erkrankungen des Gehirns, der Wirbelsäule und anderer Organe zu diagnostizieren. eingesetzt, um detaillierte Einblicke in den Zustand des Magen-Darm-Trakts von Hunden zu erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt der aktuellen Forschung liegt auf der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Wissenschaftler untersuchen die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von chronischem Erbrechen und erforschen, wie spezielle Diäten helfen können, die Symptome zu lindern. Es gibt auch vielversprechende Studien über den Einsatz von Probiotika und Präbiotika, um das Gleichgewicht der DarmfloraDie Darmflora, auch Mikrobiom genannt, bezieht sich auf die Gemeinschaft von Mikroorganismen, die im Verdauungstrakt leben. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit von Hunden und Katzen. zu verbessern und so das Erbrechen zu reduzieren.
Die GenetikGenetik ist die Wissenschaft von den Genen, der Vererbung und der Variation von Organismen. Sie untersucht, wie genetische Information von Generation zu Generation weitergegeben wird und wie sie die Entwicklung, das Aussehen und das Verhalten von Lebewesen beeinflusst. spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Forschung zu chronischem Erbrechen. Es wird untersucht, ob bestimmte Hunderassen anfälliger für diese Erkrankung sind, und ob genetische Marker identifiziert werden können, um gefährdete Tiere frühzeitig zu erkennen. Diese Forschung könnte zu gezielten Züchtungsstrategien führen, um das Risiko für chronisches Erbrechen in bestimmten Rassen zu verringern.
Darüber hinaus widmen sich einige Studien der Untersuchung des Immunsystems von Hunden und seiner Rolle bei chronischem Erbrechen. Es wird vermutet, dass immunvermittelte Prozesse eine Rolle spielen könnten, insbesondere bei Hunden mit allergischen Reaktionen oder autoimmunen Erkrankungen. Diese Forschung könnte neue Einblicke in die Behandlung von immunvermittelten Ursachen des Erbrechens bieten.
Insgesamt zielt die aktuelle Forschung darauf ab, ein besseres Verständnis der komplexen Ursachen von chronischem Erbrechen zu erlangen und die Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Hunde zu verbessern. Diese Fortschritte könnten letztendlich zu einer besseren Lebensqualität für Hunde und einem besseren Management dieser herausfordernden Erkrankung führen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Was versteht man unter chronischem Erbrechen bei Hunden? Chronisches Erbrechen bei Hunden bezieht sich auf das anhaltende oder wiederkehrende Erbrechen über einen längeren Zeitraum. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren, da es ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein kann.
-
Welche Ursachen kann chronisches Erbrechen bei Hunden haben? Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von gastrointestinalen Erkrankungen, Nahrungsmittelallergien, Entzündungen, Infektionen bis hin zu systemischen Erkrankungen wie Nieren- oder Leberproblemen.
-
Wie wird chronisches Erbrechen bei Hunden diagnostiziert? Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. umfasst in der Regel eine gründliche AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., körperliche Untersuchungen und diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen, UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. oder EndoskopieEndoskopie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem ein Endoskop (ein dünnes, flexibles Rohr mit einer Lichtquelle und einer Kamera am Ende) verwendet wird, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu visualisieren, oft für diagnostische oder therapeutische Zwecke., um die genaue Ursache zu bestimmen.
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für chronisches Erbrechen bei Hunden? Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann Ernährungsumstellungen, Medikamente zur Kontrolle von Übelkeit, Antibiotika bei Infektionen oder spezifische Behandlungen für zugrunde liegende Erkrankungen umfassen.
-
Kann die Ernährung eines Hundes chronisches Erbrechen beeinflussen? Ja, die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Eine hypoallergene Diät oder eine leicht verdauliche Diät kann helfen, die Symptome zu lindern, insbesondere wenn Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten die Ursache sind.
-
Sind bestimmte Hunderassen anfälliger für chronisches Erbrechen? Einige Rassen können genetisch prädisponiert sein, bestimmte Erkrankungen zu entwickeln, die zu chronischem Erbrechen führen können. Forschung in diesem Bereich ist im Gange, um genauere Informationen zu geben.
-
Wie kann ich meinem Hund helfen, wenn er chronischAls chronisch wird ein Zustand oder eine Krankheit bezeichnet, die lang andauernd oder dauerhaft ist. Chronische Krankheiten entwickeln sich oft langsam und können im Laufe der Zeit zu anhaltenden oder wiederkehrenden Gesundheitsproblemen führen. erbricht? Es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu beginnen. Eine frühzeitige DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und Intervention können die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. verbessern.
-
Ist chronisches Erbrechen bei Hunden gefährlich? Ja, wenn es unbehandelt bleibt, kann es zu Dehydrierung, Mangelernährung und ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Es ist entscheidend, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.
-
Können StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. oder Umweltfaktoren chronisches Erbrechen auslösen? Ja, StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. und Umweltveränderungen können bei empfindlichen Hunden zu gastrointestinalen Problemen führen, die chronisches Erbrechen verursachen können.
-
Was sollte ich tun, wenn mein Hund trotz Behandlung weiterhin erbricht? Wenn Ihr Hund weiterhin erbricht, trotz laufender Behandlung, sollten Sie erneut Ihren Tierarzt kontaktieren. Es könnte notwendig sein, die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. zu überprüfen oder die Behandlungsstrategie anzupassen.