Puls an betroffener Gliedmaße schwach oder nicht fühlbar bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Ein schwacher oder nicht fühlbarer Puls an einer betroffenen Gliedmaße bei Katzen weist auf eine verminderte oder unterbrochene Durchblutung in dieser Region hin, was auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hindeuten kann.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Die Durchblutung einer Gliedmaße hängt von der ungehinderten Durchflussrate des Bluts durch die Arterien ab. Der Puls, den man fühlen kann, ist das Ergebnis der Druckwellen, die entstehen, wenn das Herz Blut in die Arterien pumpt. Wenn der Puls schwach oder nicht fühlbar ist, kann dies auf eine Blockade oder einen verminderten Blutfluss hinweisen.

Eine häufige Ursache für einen schwachen oder nicht fühlbaren Puls bei Katzen ist eine Thrombose, bei der sich ein Blutgerinnsel bildet und den Blutfluss blockiert. Besonders häufig tritt dies in der hinteren Aorta auf, was als „Aortenthrombose“ bekannt ist. Diese Thrombose kann aufgrund von Herzerkrankungen auftreten, bei denen das Blut nicht effizient gepumpt wird, was das Risiko von Gerinnselbildungen erhöht.

Weitere mögliche Ursachen können Traumata oder Verletzungen der Blutgefäße sein, die zu Blutungen oder Schwellungen führen und den Blutfluss beeinträchtigen. Blutgefäßentzündungen oder Anomalien, wie Aneurysmen, können ebenfalls den Puls schwächen oder unfühlbar machen.

Systemische Erkrankungen wie Blutvergiftung (Sepsis) oder schwerer Schockzustand können ebenfalls die periphere Durchblutung beeinflussen, indem sie den Blutdruck drastisch senken und den Puls schwach machen. In solchen Fällen ist die gesamte Kreislaufsituation der Katze beeinträchtigt.

Typische Begleitsymptome

  • Lahmheit oder Schwäche in der betroffenen Gliedmaße: Wenn die Durchblutung eingeschränkt ist, erhält die Gliedmaße nicht ausreichend Sauerstoff und Nährstoffe, was zu Muskelschwäche oder Lahmheit führen kann.

  • Schwellung oder Kälte in der Gliedmaße: Eine verminderte Durchblutung kann zu Schwellungen führen, und die betroffene Gliedmaße kann sich kälter anfühlen im Vergleich zur anderen Seite.

  • Schmerzen oder Unwohlsein: Die Katze kann Anzeichen von Schmerz oder Unwohlsein zeigen, wie z.B. Lecken der betroffenen Gliedmaße, vermehrtes Miauen oder eine veränderte Körperhaltung.

  • Verhaltensänderungen: Aufgrund der Schmerzen oder des Unwohlseins kann die Katze zurückgezogener oder gereizter wirken.

  • Blasse oder bläuliche Haut oder Schleimhäute: Eine schlechte Durchblutung kann zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung führen, was sich in einer Verfärbung der Haut oder Schleimhäute äußern kann.

Wann zum Tierarzt?

Ein Tierarzt sollte unverzüglich aufgesucht werden, wenn eine Katze einen schwachen oder nicht fühlbaren Puls in einer Gliedmaße aufweist, insbesondere wenn dies mit anderen alarmierenden Symptomen wie plötzlicher Lahmheit, starken Schmerzen oder Verhaltensänderungen einhergeht.

Solche Symptome können auf schwere Erkrankungen hinweisen, die eine schnelle medizinische Intervention erfordern, um bleibende Schäden oder den Tod zu verhindern. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um den Blutfluss wiederherzustellen und die Ursache der Durchblutungsstörung zu beheben.

Bei Verdacht auf eine Thrombose oder Herzprobleme kann der Tierarzt spezialisierte Tests wie Ultraschalluntersuchungen oder Röntgenaufnahmen benötigen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Für den Tierhalter ist es wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen. Wenn die Katze plötzlich anfängt zu hinken, eine Gliedmaße ungewöhnlich kalt oder geschwollen ist oder die Katze Schmerzen zeigt, sollte der Puls in der betroffenen Gliedmaße vorsichtig überprüft werden. Dies kann durch leichtes Drücken an der Innenseite der Gliedmaße erfolgen, um den Puls zu fühlen.

Beim Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt, um die betroffene Gliedmaße zu überprüfen. Der Tierarzt wird versuchen, den Puls zu fühlen und die Temperatur sowie die Farbe der Gliedmaße zu beurteilen. Ergänzend können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen eingesetzt werden, um den Blutfluss zu visualisieren und eventuelle Blockaden oder Anomalien zu identifizieren.

Bluttests können durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Katze zu bewerten und mögliche zugrunde liegende Erkrankungen wie Herzprobleme oder Gerinnungsstörungen zu identifizieren.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Sobald der Verdacht besteht, dass die Katze einen schwachen oder nicht fühlbaren Puls aufweist, sollte sie möglichst ruhig gehalten werden, um Stress und weitere Belastungen des Kreislaufsystems zu vermeiden. Ruhigstellung kann helfen, die Schmerzen zu lindern und die Situation nicht zu verschlimmern.

Es ist wichtig, keine Selbstbehandlungen oder Medikamente ohne tierärztliche Beratung zu verabreichen, da dies die Situation verschlechtern könnte. Der Tierhalter sollte die Katze so schnell wie möglich zu einem Tierarzt bringen, um eine genaue Diagnose und entsprechende Behandlung zu erhalten.

In der Zwischenzeit kann es hilfreich sein, die betroffene Gliedmaße sanft zu massieren, um den Blutfluss zu fördern, sofern dies von der Katze toleriert wird und keine Schmerzen verursacht. Dies sollte jedoch nur als temporäre Maßnahme gesehen werden, bis professionelle Hilfe verfügbar ist.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit