Nägel rau, mit schuppiger Basis bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Rauhe Nägel mit schuppiger Basis bei Katzen beschreiben einen Zustand, in dem die Krallenoberfläche uneben und rau erscheint, oft begleitet von Schuppenbildung an der Basis der Krallen. Dies kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, die von harmlos bis ernsthaft reichen können.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Katzenkrallen sind ein wesentlicher Teil der Anatomie einer Katze, die für das Klettern, Jagen und die Selbstverteidigung unerlässlich sind. Die Krallen bestehen aus Keratin, einem Protein, das auch in Haaren und Haut vorkommt. Ein gesunder Krallenzustand wird durch kontinuierliches Nachwachsen und Abnutzen aufrechterhalten, was durch Kratzen und Klettern gefördert wird.

Eine raue Oberfläche und Schuppenbildung an den Krallen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Ein häufiges Problem ist die unzureichende Pflege der Krallen, die zu einer Ansammlung von abgestorbenen Zellen und Schmutz führen kann. Auch altersbedingte Veränderungen können die Textur und Struktur der Krallen beeinflussen, da ältere Katzen oft weniger aktiv sind und ihre Krallen weniger abnutzen.

Ernährungsdefizite, insbesondere ein Mangel an essenziellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, können ebenfalls zu Veränderungen der Krallentextur führen. Eine unausgewogene Ernährung kann zu spröden Nägeln führen, die anfälliger für äußere Einflüsse sind.

Infektionen, sowohl bakterielle als auch pilzartige, sind mögliche Ursachen für raue und schuppige Krallen. Eine Infektion kann eine Entzündungsreaktion hervorrufen, die die Struktur der Krallen verändert. Hauterkrankungen wie Dermatitis oder Autoimmunerkrankungen können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Ein weiterer Faktor kann Stress sein. Katzen, die unter Stress stehen, neigen manchmal dazu, sich exzessiv zu putzen oder zu kratzen, was die Struktur der Krallen beeinträchtigen kann. Schließlich können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen, wobei bestimmte Rassen anfälliger für Krallenprobleme sind.

Typische Begleitsymptome

  • Lethargie: Katzen mit Krallenproblemen können weniger aktiv erscheinen, da Schmerzen oder Unbehagen die Bewegung einschränken können.

  • Übermäßiges Lecken der Pfoten: Eine Katze könnte versuchen, das Unbehagen zu lindern, indem sie ihre Pfoten übermäßig leckt, was auf eine Hautirritation hinweisen könnte.

  • Humpeln oder Lahmheit: Wenn die Krallen schmerzen oder sich entzündet haben, kann dies zu einer veränderten Gehweise führen.

  • Rötung oder Schwellung um die Krallenbasis: Eine Entzündungsreaktion kann zu diesen sichtbaren Veränderungen führen.

  • Veränderungen im Kratzverhalten: Eine Katze, die plötzlich mehr oder weniger kratzt, könnte versuchen, das Problem zu beheben oder Schmerzen zu vermeiden.

Wann zum Tierarzt?

Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn die raue und schuppige Beschaffenheit der Krallen einer Katze von anderen Symptomen begleitet wird, die auf eine schwerwiegendere Erkrankung hinweisen könnten. Insbesondere sollten Sie den Tierarzt aufsuchen, wenn sich die Symptome verschlimmern oder keine Besserung nach ein paar Tagen eintritt.

Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie Rötung, Schwellung oder Eiter, ist eine tierärztliche Untersuchung dringend erforderlich. Infektionen können sich schnell ausbreiten und ohne Behandlung zu ernsthaften Komplikationen führen.

Auch bei Veränderungen im Verhalten, wie vermehrter Aggression oder Rückzug, sollte ein Tierarzt konsultiert werden, da dies auf Unwohlsein oder Schmerzen hinweisen könnte. Ebenso bei Veränderungen im Gangbild oder offensichtlichen Schmerzen beim Laufen oder Berühren der Pfoten.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Für den Tierhalter ist die Erkennung rauer und schuppiger Krallen oft durch genaue Beobachtung der Katze möglich. Achten Sie auf Veränderungen in der Krallenstruktur und darauf, ob Ihre Katze Anzeichen von Unbehagen zeigt. Eine regelmäßige Überprüfung der Krallen kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Der Tierarzt wird bei der Untersuchung der Katze eine gründliche klinische Untersuchung durchführen, einschließlich der Überprüfung der Krallen, der Haut und des allgemeinen Gesundheitszustands. Eine genaue Anamnese, einschließlich Informationen über Ernährung, Verhalten und Veränderungen im Lebensumfeld der Katze, wird ebenfalls hilfreich sein.

Zusätzliche diagnostische Verfahren können Blutuntersuchungen zur Überprüfung auf Ernährungsdefizite oder Infektionen, Hautbiopsien bei Verdacht auf Hauterkrankungen und mikrobiologische Untersuchungen bei Verdacht auf Pilzinfektionen umfassen. Diese Tests helfen, die zugrunde liegende Ursache der Krallenveränderungen zu bestimmen.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Als Tierhalter können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um das Unbehagen Ihrer Katze zu lindern und die Gesundheit der Krallen zu unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an essenziellen Fettsäuren und Vitaminen ist, kann helfen, die Krallenstruktur zu verbessern. Ergänzungsfuttermittel können ebenfalls nützlich sein, sollten jedoch immer in Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden.

Das regelmäßige Schneiden der Krallen kann helfen, überschüssige Länge und mögliche Risse zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Krallen nicht zu kurz geschnitten werden, um Schmerzen oder Verletzungen zu vermeiden. Kratzmöglichkeiten, wie Kratzbäume oder -matten, sollten bereitgestellt werden, um das natürliche Kratzverhalten zu fördern und die Krallenpflege zu unterstützen.

Bei Anzeichen einer Infektion oder Entzündung sollten Sie die betroffene Stelle sauber halten und den Rat des Tierarztes befolgen. Eine sanfte Reinigung mit einem tierärztlich empfohlenen Mittel kann helfen, die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern.

Vermeiden Sie es, die Katze unnötig zu stressen, da Stress ein Faktor für viele gesundheitliche Probleme sein kann. Eine ruhige und sichere Umgebung kann zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihrer Katze beitragen.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit