Bläulich, transparente Verdickung unter der Zunge bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Eine bläulich, transparente Verdickung unter der Zunge bei Hunden ist häufig ein Hinweis auf einen sogenannten „Ranula“, eine Ansammlung von Speichel in einem Zystensack, die typischerweise in der sublingualen Region, also unter der Zunge, auftritt.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Ein Ranula entsteht durch eine Blockade oder ein Trauma des Speichelgangs, meist des sublingualen oder submandibulären Speicheldrüsengangs. Diese Blockade kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter Verletzungen, Entzündungen oder seltener durch Speichelsteine.

Wenn der Speichel nicht mehr normal abfließen kann, sammelt er sich in einem Zystensack an. Diese Zyste ist mit Speichel gefüllt, der aufgrund des Sauerstoffmangels und der Beschaffenheit der Zystenwand eine bläuliche bis transparente Färbung aufweist.

In einigen Fällen kann eine Ranula auch durch eine Infektion der Speicheldrüsen oder durch Tumore verursacht werden, die den Speichelfluss behindern. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren, um die geeignete Behandlungsmethode zu wählen.

Die Bildung eines Ranula ist bei Hunden relativ selten, kann jedoch in bestimmten Rassen oder bei Hunden mit einer Prädisposition für Speicheldrüsenerkrankungen häufiger auftreten. Die genaue Ursache der Blockade kann manchmal schwer zu bestimmen sein, insbesondere wenn keine offensichtlichen Verletzungen vorliegen.

Typische Begleitsymptome

  • Schwellung unter der Zunge: Eine sichtbare, bläuliche und durchscheinende Schwellung im Mundbereich, die leicht zu erkennen ist.
  • Schwierigkeiten beim Fressen: Hunde mit einer Ranula können Probleme beim Kauen oder Schlucken haben, was zu vermindertem Appetit führen kann.
  • Speichelfluss: Erhöhter Speichelfluss kann auftreten, da der Hund möglicherweise versucht, die Schwellung durch vermehrtes Schlucken zu kompensieren.
  • Unruhe oder Schmerzen: Betroffene Hunde können Anzeichen von Unbehagen oder Schmerzen zeigen, insbesondere wenn Druck auf die Schwellung ausgeübt wird.
  • Mundgeruch: Eine Ranula kann manchmal zu einem unangenehmen Geruch aus dem Mund führen, insbesondere wenn eine Infektion vorliegt.

Wann zum Tierarzt?

Es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, sobald die Schwellung unter der Zunge bemerkt wird. Selbst wenn der Hund keine anderen Symptome zeigt, kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung Komplikationen verhindern.

Ein sofortiger Tierarztbesuch ist erforderlich, wenn der Hund Anzeichen von Atemnot zeigt oder die Schwellung schnell zunimmt, da dies auf eine ernsthafte Blockade oder eine sekundäre Infektion hindeuten könnte.

Auch wenn der Hund über längere Zeit Schwierigkeiten beim Fressen oder anhaltenden Speichelfluss zeigt, sollte der Tierarzt konsultiert werden, um mögliche zugrunde liegende Probleme zu diagnostizieren und zu behandeln.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Für den Tierhalter ist es wichtig, die Schwellung unter der Zunge zu beobachten und den Allgemeinzustand des Hundes zu überwachen. Jede Veränderung im Verhalten oder im Appetit des Hundes sollte ernst genommen werden.

Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung des Mundraums vornehmen, um die Schwellung zu begutachten und die mögliche Ursache zu identifizieren. Dies kann eine visuelle Inspektion umfassen, gefolgt von bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen, um die genaue Lage und Größe der Ranula zu bestimmen.

In einigen Fällen kann eine Feinnadelaspiration durchgeführt werden, um eine Probe der Flüssigkeit aus der Zyste zu entnehmen. Diese Probe wird analysiert, um eine Infektion auszuschließen und die Art der Flüssigkeit zu bestimmen.

Der Tierarzt kann auch andere Tests anordnen, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegenden systemischen Erkrankungen vorliegen, die die Speicheldrüsen beeinträchtigen könnten.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Bis zum Tierarztbesuch sollte der Tierhalter versuchen, den Mund des Hundes sauber zu halten, um das Risiko einer Infektion zu verringern. Dies kann durch sanftes Reinigen des Mundraums mit einem sauberen, feuchten Tuch geschehen.

Dem Hund sollte weiches oder püriertes Futter angeboten werden, um das Fressen zu erleichtern und weitere Irritationen oder Schmerzen zu vermeiden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Hund weiterhin ausreichend trinkt.

Direkter Druck auf die Schwellung sollte vermieden werden, da dies dem Hund Schmerzen verursachen kann. Stattdessen sollte der Hund so ruhig wie möglich gehalten werden, um Stress zu minimieren.

Der Tierhalter sollte den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes genau überwachen und alle Veränderungen im Verhalten oder in den Symptomen, wie vermehrte Schwellung oder Atemnot, dem Tierarzt mitteilen.

Eine konservative Behandlung kann in manchen Fällen helfen, jedoch ist oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Zyste vollständig zu entfernen und einen erneuten Speichelstau zu verhindern. Der Tierarzt wird die beste Behandlungsstrategie basierend auf der Ursache und dem Schweregrad der Ranula empfehlen.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit