Home » Krankheiten » Bei Hunden » Trikuspidalklappeninsuffizienz (Angeborene Missbildung am Herzen, die Trikuspidalklappe betreffend)
Trikuspidalklappeninsuffizienz (Angeborene Missbildung am Herzen, die Trikuspidalklappe betreffend) bei Hunden
- Synonyme: Trikuspidalklappen-Dysplasie, Trikuspidalklappendysfunktion, Trikuspidalinsuffizienz
- Vorkommen: sehr selten
- Krankheitsort: Brustkorb
Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden ist eine angeborene Herzerkrankung, bei der die Trikuspidalklappe, die zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer liegt, nicht richtig schließt. Dies führt zu einem Rückfluss von Blut in den rechten Vorhof und kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden ist eine Herzkrankheit, bei der die Trikuspidalklappe, die den Blutfluss zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer reguliert, nicht vollständig schließt. Dies führt zu einem Rückfluss von Blut in den Vorhof. Diese Erkrankung kann angeboren sein, oft durch genetische Faktoren oder Umweltbedingungen während der Trächtigkeit verursacht. DysplasieDysplasie ist eine abnormale Entwicklung oder Wachstum von Zellen, Geweben oder Organen. Es kann sich um eine Vorstufe von Krebs handeln, muss aber nicht zwangsläufig zu einer Krebserkrankung führen. Dysplasie kann in verschiedenen Körperteilen auftreten, darunter die Zervix und die Hüfte. der Klappe ist eine häufige Ursache, bei der die Klappensegel oder die dazugehörigen Strukturen fehlgebildet sind. Symptome reichen von unregelmäßigem Herzschlag und Müdigkeit bis zu Flüssigkeitsansammlungen und Atemnot. Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. erfolgt durch körperliche Untersuchungen, Echokardiographie und weitere Tests wie EKG und Röntgenaufnahmen. Die Behandlung variiert je nach Schweregrad und kann von Überwachung und medikamentöser TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. bis zu chirurgischen Eingriffen reichen, obwohl letztere selten sind. Eine angepasste Ernährung und Bewegung können die Herzgesundheit unterstützen. Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Schwere der Erkrankung ab, wobei milde Fälle oft eine normale Lebensqualität ermöglichen. Zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. ist eine sorgfältige Zuchtpraxis entscheidend. Forschung konzentriert sich auf genetische Ursachen, fortschrittliche Diagnosetechniken und neue therapeutische Ansätze, einschließlich regenerativer Medizin, um bessere Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten zu entwickeln.
Ursachen
Die Trikuspidalklappe besteht aus drei Segeln, die sich öffnen und schließen, um den Blutfluss vom rechten Vorhof in die rechte Herzkammer zu regulieren. Bei einer InsuffizienzInsuffizienz bezeichnet die unzureichende Funktion oder Leistung eines Organs oder Systems. Dies kann beispielsweise Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Veneninsuffizienz umfassen. dieser Klappe schließt sie nicht vollständig, was zu einem unnatürlichen Rückfluss von Blut führt, der als RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. bezeichnet wird.
Dieser Zustand kann angeboren sein, was bedeutet, dass er von Geburt an vorhanden ist. Angeborene Herzfehler bei Hunden können genetisch bedingt sein oder durch Umweltfaktoren während der Trächtigkeit der Mutterhündin beeinflusst werden. Einige Rassen sind möglicherweise anfälliger für solche Herzprobleme, was auf genetische Prädispositionen hinweisen kann.
Die Ursachen einer Trikuspidalklappeninsuffizienz können variieren. Eine häufige Ursache bei Hunden ist die DysplasieDysplasie ist eine abnormale Entwicklung oder Wachstum von Zellen, Geweben oder Organen. Es kann sich um eine Vorstufe von Krebs handeln, muss aber nicht zwangsläufig zu einer Krebserkrankung führen. Dysplasie kann in verschiedenen Körperteilen auftreten, darunter die Zervix und die Hüfte. der Trikuspidalklappe, eine Fehlbildung der Klappensegel, der Sehnenfäden oder der Papillarmuskeln. Diese Fehlbildung verhindert, dass die Klappe richtig schließt. Andere Ursachen können entzündliche Prozesse, traumatische Verletzungen oder als Folge anderer Herzerkrankungen auftreten.
Symptome
Die Symptome einer Trikuspidalklappeninsuffizienz können je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich sein. In milden Fällen können Hunde keine offensichtlichen Symptome zeigen und die Erkrankung kann lange unentdeckt bleiben. In schwereren Fällen können jedoch Symptome auftreten, die auf eine Herzinsuffizienz hinweisen.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit und Atemnot, insbesondere bei Anstrengung. Einige Hunde zeigen auch Husten, der durch Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge verursacht werden kann. AszitesAls Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, was zu einer sichtbaren Umfangsvermehrung des Bauches führen kann. Er kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, einschließlich Lebererkrankungen, Krebs oder Herzinsuffizienz., eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum, kann ebenfalls auftreten und zu einem geschwollenen Bauch führen.
In schweren Fällen kann es zu einer ZyanoseZyanose bezeichnet eine bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute, verursacht durch eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes. Sie kann ein Anzeichen für Herz-, Lungen- oder Blutkrankheiten sein. kommen, einer bläulichen Verfärbung der Schleimhäute, die auf einen Sauerstoffmangel im Blut hinweist. Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit können ebenfalls beobachtet werden.
Diagnose
Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. einer Trikuspidalklappeninsuffizienz beginnt in der Regel mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung und einer AnamneseDie Anamnese ist die systematische Erhebung der medizinischen Vorgeschichte eines Patienten durch Befragung. Sie umfasst Informationen über frühere Erkrankungen, Behandlungen, Allergien und Lebensgewohnheiten., bei der der Tierarzt nach den Symptomen und der Krankengeschichte des Hundes fragt. Ein Herzgeräusch, das bei der AuskultationAuskultation ist eine Untersuchungsmethode, bei der der Arzt mit einem Stethoskop die Geräusche im Körper, vor allem in Herz, Lunge und Darm, abhört, um Hinweise auf den Gesundheitszustand zu erhalten. festgestellt wird, kann den Verdacht auf eine Klappenerkrankung lenken.
Zur Bestätigung der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und zur Beurteilung des Schweregrads der Erkrankung werden bildgebende Verfahren eingesetzt. Eine Echokardiographie (UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. des Herzens) ist das bevorzugte Diagnosewerkzeug, da sie eine detaillierte Visualisierung der Herzanatomie und der Klappenfunktion ermöglicht. Mit diesem Verfahren kann der Tierarzt die Klappenbewegung, die Größe der Herzkammern und das Ausmaß der RegurgitationRegurgitation ist der Rückfluss von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund, ohne dass Erbrechen oder starke Bauchmuskelkontraktionen beteiligt sind. Es kann ein Zeichen für Erkrankungen des Ösophagus oder andere gastrointestinale Probleme sein. beurteilen.
Zusätzliche diagnostische Tests können ein ElektrokardiogrammSiehe EKG. (EKG) zur Beurteilung der Herzrhythmusstörungen und Röntgenaufnahmen des Brustkorbs zur Untersuchung der Herzgröße und der Lungenstruktur umfassen. Blutuntersuchungen können ebenfalls durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu bewerten und andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.
Therapie
Die Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz hängt von der Schwere der Erkrankung und den auftretenden Symptomen ab. In milden Fällen, in denen keine signifikanten Symptome vorhanden sind, kann eine regelmäßige Überwachung ausreichen, um den Zustand des Hundes zu beobachten.
Bei Hunden mit symptomatischer Herzinsuffizienz kann eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein. DiuretikaDiuretika sind Medikamente, die die Urinproduktion in den Nieren erhöhen, um den Körper von überschüssigem Salz und Wasser zu befreien. Sie werden häufig zur Behandlung von hohem Blutdruck, Herzinsuffizienz und bestimmten Arten von Ödemen eingesetzt. werden häufig eingesetzt, um überschüssige Flüssigkeit im Körper zu reduzieren und die Belastung des Herzens zu verringern. ACE-HemmerACE-Hemmer sind Medikamente, die das Angiotensin-Converting-Enzym hemmen und so den Blutdruck senken. Sie haben auch einen schützenden Effekt auf die Nieren. Sie werden bei Hunden und Katzen zur Behandlung von Herzerkrankungen, Bluthochdruck und bei bestimmten Nierenerkrankungen eingesetzt. können helfen, den Blutdruck zu senken und die Herzfunktion zu verbessern.
In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Klappe zu reparieren oder zu ersetzen. Diese Operationen sind jedoch komplex und werden in der Veterinärmedizin selten durchgeführt. Der Zugang zu spezialisierten chirurgischen Einrichtungen und die Kosten können ebenfalls eine Rolle spielen.
Eine angepasste Ernährung und ein individuelles Bewegungsprogramm können ebenfalls Teil des Behandlungsplans sein, um die Herzgesundheit des Hundes zu unterstützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Prognose und Nachsorge
Die Prognose für Hunde mit Trikuspidalklappeninsuffizienz variiert stark und hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Hunde mit milden Formen der Erkrankung, die keine signifikanten Symptome zeigen, können eine normale Lebensqualität haben und eine normale Lebensspanne erreichen.
Bei Hunden mit schweren Symptomen oder fortschreitender Herzinsuffizienz ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. vorsichtiger. Die Behandlung kann die Lebensqualität verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen, aber die langfristige PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. kann eingeschränkt sein.
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt sind entscheidend, um den Zustand des Hundes zu überwachen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
Prävention
Da die Trikuspidalklappeninsuffizienz oft angeboren ist, gibt es nur begrenzte Möglichkeiten zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein.. Eine sorgfältige Zuchtpraxis kann jedoch dazu beitragen, das Risiko für genetisch bedingte Herzfehler zu verringern. Züchter sollten nur mit Hunden züchten, die keine bekannten Herzprobleme haben, und regelmäßige Herzuntersuchungen bei Zuchttieren durchführen lassen.
Für Hunde, die bereits an einer Trikuspidalklappeninsuffizienz leiden, ist es wichtig, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, um den Fortschritt der Erkrankung zu überwachen und frühzeitig eingreifen zu können, wenn sich der Zustand verschlechtert.
Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung, kann ebenfalls dazu beitragen, die allgemeine Herzgesundheit zu unterstützen und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
Ausblick auf aktuelle Forschung
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden ist eine Herzkrankheit, die durch eine unvollständige Schließung der Trikuspidalklappe im Herzen gekennzeichnet ist. Diese Klappe befindet sich zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann Blut zurück in den Vorhof fließen, was zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führt. In der veterinärmedizinischen Forschung gibt es laufende Studien, die sich auf die genetischen Ursachen dieser Erkrankung konzentrieren. Forscher untersuchen genetische Marker und spezifische Gene, die mit der Entstehung von Trikuspidalklappeninsuffizienz in Verbindung stehen könnten. Ziel ist es, Risikofaktoren frühzeitig zu identifizieren, um gezieltere Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Forschung ist die Entwicklung und Verbesserung von diagnostischen Techniken. Traditionelle diagnostische Methoden wie die Echokardiographie werden ständig verbessert, um eine genauere und frühzeitigere DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. zu ermöglichen. Forscher arbeiten an der Implementierung von dreidimensionalen Bildgebungsverfahren und anderen fortschrittlichen Technologien, um detailliertere Bilder des Herzens zu erhalten. Diese Methoden könnten es Tierärzten erleichtern, die Schwere der InsuffizienzInsuffizienz bezeichnet die unzureichende Funktion oder Leistung eines Organs oder Systems. Dies kann beispielsweise Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Veneninsuffizienz umfassen. besser zu beurteilen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
Die therapeutische Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden. Während derzeitige Behandlungen in der Regel die Symptome der Erkrankung lindern, arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung von Medikamenten, die direkt auf die zugrunde liegende PathophysiologiePathophysiologie befasst sich mit den Veränderungen in den physiologischen Prozessen, die durch Krankheiten oder Verletzungen verursacht werden. Sie untersucht, wie diese Veränderungen zu den Symptomen und Anzeichen einer Krankheit führen. abzielen. Darüber hinaus gibt es Studien, die sich mit chirurgischen Techniken beschäftigen, die bei schweren Fällen der Trikuspidalklappeninsuffizienz angewendet werden könnten. Innovative Ansätze wie minimal-invasive Eingriffe werden untersucht, um das Risiko von Komplikationen zu verringern und die Erholungszeit der Tiere zu verkürzen.
Ein weiteres spannendes Forschungsgebiet ist die regenerative Medizin. Wissenschaftler untersuchen die Möglichkeit, geschädigtes Herzgewebe durch Stammzellen oder andere regenerative Ansätze zu reparieren. Diese Forschung steht noch am Anfang, zeigt jedoch vielversprechende Ergebnisse in ersten Studien. Wenn diese Techniken weiterentwickelt werden, könnten sie eine revolutionäre Behandlungsmöglichkeit für Hunde mit Trikuspidalklappeninsuffizienz darstellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung zur Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden in verschiedene Richtungen geht, darunter GenetikGenetik ist die Wissenschaft von den Genen, der Vererbung und der Variation von Organismen. Sie untersucht, wie genetische Information von Generation zu Generation weitergegeben wird und wie sie die Entwicklung, das Aussehen und das Verhalten von Lebewesen beeinflusst., Diagnostik, TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. und regenerative Medizin. Die Fortschritte in diesen Bereichen könnten in Zukunft zu besseren Diagnosemöglichkeiten, effektiveren Behandlungen und möglicherweise sogar zur PräventionPrävention umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, um Krankheiten oder Verletzungen zu verhindern. In der Veterinärmedizin schließt dies Impfungen, Parasitenkontrolle und gesundheitliche Überwachung ein. dieser Erkrankung führen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Was ist eine Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden? Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine Herzkrankheit, bei der die Trikuspidalklappe des Herzens nicht richtig schließt. Dadurch fließt Blut zurück in den rechten Vorhof, was zu einer Überlastung des Herzens führen kann.
-
Welche Ursachen hat die Trikuspidalklappeninsuffizienz bei Hunden? Die Ursachen können angeboren sein, was bedeutet, dass die Missbildung schon bei der Geburt vorhanden ist. Es gibt auch andere Faktoren wie Infektionen oder degenerative Erkrankungen, die im Laufe des Lebens zu dieser InsuffizienzInsuffizienz bezeichnet die unzureichende Funktion oder Leistung eines Organs oder Systems. Dies kann beispielsweise Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Veneninsuffizienz umfassen. führen können.
-
Welche Symptome treten bei Hunden mit Trikuspidalklappeninsuffizienz auf? Häufige Symptome sind Atemnot, Müdigkeit, Husten, Bauchschwellungen und eine verminderte Belastbarkeit. In schweren Fällen kann es zu Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz kommen.
-
Wie wird die Trikuspidalklappeninsuffizienz diagnostiziert? Die DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, begleitet von bildgebenden Verfahren wie der Echokardiographie. Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen können ebenfalls Teil der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. sein.
-
Kann die Trikuspidalklappeninsuffizienz geheilt werden? Eine vollständige Heilung ist in den meisten Fällen nicht möglich, aber die Erkrankung kann mit Medikamenten und anderen Behandlungen kontrolliert werden, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für betroffene Hunde? Die Behandlung umfasst häufig Herzmedikamente, die die Herzfunktion unterstützen und Symptome lindern. In manchen Fällen kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn die InsuffizienzInsuffizienz bezeichnet die unzureichende Funktion oder Leistung eines Organs oder Systems. Dies kann beispielsweise Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Veneninsuffizienz umfassen. schwerwiegend ist.
-
Gibt es präventive Maßnahmen gegen Trikuspidalklappeninsuffizienz? Da die Erkrankung oft genetisch bedingt ist, sind präventive Maßnahmen begrenzt. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können jedoch helfen, die Gesundheit des Herzens zu überwachen.
-
Welche Rassen sind anfälliger für diese Erkrankung? Einige Hunderassen, wie Cavalier King Charles Spaniel und Deutsche Doggen, sind aufgrund genetischer Prädispositionen anfälliger für Herzprobleme, einschließlich Trikuspidalklappeninsuffizienz.
-
Wie ist die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. für Hunde mit Trikuspidalklappeninsuffizienz? Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt von der Schwere der InsuffizienzInsuffizienz bezeichnet die unzureichende Funktion oder Leistung eines Organs oder Systems. Dies kann beispielsweise Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Veneninsuffizienz umfassen. und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes ab. Bei frühzeitiger DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und angemessener Behandlung können viele Hunde eine gute Lebensqualität beibehalten.
-
Wie oft sollte ein Hund mit dieser Erkrankung zum Tierarzt gehen? Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig. Die Häufigkeit hängt vom individuellen Fall ab, aber in der Regel sollten betroffene Hunde alle drei bis sechs Monate untersucht werden, um den Krankheitsverlauf zu überwachen.
Literatur
Robinson WF, Robinson NA. Cardiovascular System. Jubb, Kennedy & Palmer’s Pathology of Domestic Animals: Volume 3. 2016:1–101.e1. doi: 10.1016/B978-0-7020-5319-1.00012-8.
Atkins C, Bonagura J, Ettinger S, Fox P, Gordon S, Haggstrom J, Hamlin R, Keene B, Luis-Fuentes V, Stepien R. Guidelines for the diagnosis and treatment of canine chronic valvular heart disease. J Vet Intern Med. 2009 Nov-Dec;23(6):1142-50.
Keene BW, Atkins CE, Bonagura JD, Fox PR, Häggström J, Fuentes VL, Oyama MA, Rush JE, Stepien R, Uechi M. ACVIM consensus guidelines for the diagnosis and treatment of myxomatous mitral valve disease in dogs. J Vet Intern Med. 2019 May;33(3):1127-1140.
Guglielmini C. Cardiovascular diseases in the ageing dog: diagnostic and therapeutic problems. Vet Res Commun. 2003 Sep;27 Suppl 1:555-60