Chalazion, Hordeolum (Hagelkorn, Gerstenkorn) bei Hunden

Inhalt
Download/Drucken

Ein Chalazion, auch bekannt als Hagelkorn, ist eine entzündliche Schwellung an der Innenseite des Augenlids, die durch eine Blockade der Meibom-Drüsen verursacht wird. Ein Hordeolum, oder Gerstenkorn, ist eine akute, schmerzhafte Infektion der Drüsen im Augenlid, oft verursacht durch Bakterien. Beide Zustände können bei Hunden auftreten und ähneln sich in der äußeren Erscheinung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ursache und Behandlung.

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Chalazion bei Hunden entsteht durch eine Verstopfung der Meibom-Drüsen im Augenlid, was zu einer Entzündung und Schwellung führt. Ein Hordeolum, auch bekannt als Gerstenkorn, ist meist das Ergebnis einer bakteriellen Infektion durch Staphylokokken, die die Talgdrüsen oder Haarfollikel der Wimpern betrifft und eine schmerzhafte Schwellung und Eiterbildung verursacht. Risikofaktoren umfassen genetische Prädisposition, schlechte Augenhygiene, allergische Reaktionen und ein geschwächtes Immunsystem. Einige Rassen wie Cocker Spaniel und Pekingese sind anfälliger. Symptome sind Rötung, Schwellung, Schmerzen und erhöhter Tränenfluss.

Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung und kann Spaltlampenuntersuchungen oder Zytologie umfassen, um Bakterien zu identifizieren. Ultraschall oder Röntgen können in komplexen Fällen eingesetzt werden. Die Behandlung eines Chalazions kann warme Kompressen und Kortikosteroid-Injektionen umfassen, während ein Hordeolum oft antibiotische Augentropfen oder Salben erfordert. In schweren Fällen ist eine chirurgische Intervention nötig. Die Prognose ist meist gut, wenn frühzeitig behandelt wird, obwohl Chalazionen wieder auftreten können.

Präventive Maßnahmen umfassen gute Augenhygiene und die Stärkung des Immunsystems durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Bei Hunden mit genetischer Prädisposition oder Rassenanfälligkeit sind regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sinnvoll. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können das Risiko von Komplikationen minimieren und die Gesundheit des Hundes fördern.

Ursachen

Die Meibom-Drüsen sind Talgdrüsen, die sich im Augenlid befinden und eine ölige Substanz absondern, die die Augenoberfläche schmiert. Eine Verstopfung dieser Drüsen führt zu einer Ansammlung von Sekret, die eine Entzündung und Schwellung verursacht, die als Chalazion bekannt ist.

Ein Hordeolum entsteht in der Regel durch eine bakterielle Infektion, oft durch Staphylokokken, die die Talgdrüsen oder die Haarfollikel der Wimpern betreffen. Diese Infektion führt zu einer akuten Entzündung und Eiterbildung, was die charakteristische schmerzhafte Schwellung und Rötung verursacht.

Risikofaktoren für die Entwicklung eines Chalazions oder Hordeolums bei Hunden umfassen eine genetische Prädisposition, schlechte Augenhygiene, allergische Reaktionen und ein geschwächtes Immunsystem. Bestimmte Rassen, wie der Cocker Spaniel und der Pekingese, können besonders anfällig für diese Erkrankungen sein.

Symptome

Die Symptome eines Chalazions bei Hunden umfassen eine langsam wachsende, schmerzlose Schwellung auf der Innenseite des Augenlids. Diese Schwellung kann rötlich erscheinen und im Laufe der Zeit größer werden, was zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen kann, wenn sie groß genug ist.

Ein Hordeolum zeigt sich als eine schmerzhafte, rote Schwellung am Rand des Augenlids. Es kann mit Eiter gefüllt sein und zu einer deutlichen Empfindlichkeit führen. Hunde mit einem Hordeolum blinzeln möglicherweise häufiger, reiben sich das betroffene Auge oder zeigen Anzeichen von Unwohlsein oder Reizbarkeit.

In beiden Fällen kann eine vermehrte Tränenproduktion beobachtet werden, und das betroffene Auge kann verkrustet oder verklebt erscheinen. In schweren Fällen kann es zu einer sekundären Infektion kommen, die zu weiteren Komplikationen führt.

Diagnose

Die Diagnose eines Chalazions oder Hordeolums beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung des betroffenen Auges durch einen Tierarzt. Eine detaillierte Anamnese, einschließlich der Frage nach der Dauer der Symptome und möglichen Expositionen gegenüber Reizstoffen oder Infektionsträgern, ist ebenfalls wichtig.

Zur weiteren Abklärung kann der Tierarzt eine Spaltlampenuntersuchung durchführen, um die Struktur des Augenlids und die Schwellung genauer zu beurteilen. In einigen Fällen kann eine Zytologie der Sekrete oder ein Abstrich der betroffenen Region notwendig sein, um das Vorhandensein von Bakterien oder anderen Mikroorganismen zu bestätigen.

Falls erforderlich, können auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgenaufnahmen genutzt werden, um die Tiefe und das Ausmaß der Schwellung zu bestimmen und andere mögliche Ursachen für die Schwellung auszuschließen.

Therapie

Die Behandlung eines Chalazions bei Hunden konzentriert sich in der Regel auf die Anwendung von warmen Kompressen, um das Sekret zu verflüssigen und die Blockade der Drüse zu lösen. Dies kann durch sanftes Massieren des betroffenen Bereichs unterstützt werden. In einigen Fällen kann der Tierarzt eine Injektion mit Kortikosteroiden direkt in die Schwellung verabreichen, um die Entzündung zu reduzieren.

Ein Hordeolum erfordert oft eine antibiotische Behandlung, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. Dies kann durch die Gabe von antibiotischen Augentropfen oder Salben erreicht werden. In schweren Fällen kann eine orale Antibiotika-Therapie notwendig sein. Schmerzmittel können ebenfalls verordnet werden, um das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern.

Wenn die Schwellung groß oder hartnäckig ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die betroffene Drüse zu eröffnen und das Sekret abzulassen. Dies sollte von einem erfahrenen Tierarzt durchgeführt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Prognose und Nachsorge

Die Prognose für Hunde mit einem Chalazion oder Hordeolum ist in der Regel gut, insbesondere wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die meisten Hunde erholen sich vollständig ohne bleibende Schäden am Auge oder Augenlid.

Allerdings können Chalazionen rezidivieren, insbesondere wenn die zugrunde liegenden Ursachen, wie eine genetische Prädisposition oder chronische Augenreizungen, nicht adressiert werden. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durch den Tierarzt sind wichtig, um das Risiko eines Wiederauftretens zu minimieren.

Prävention

Eine gute Augenhygiene ist entscheidend, um das Risiko von Chalazionen und Hordeolum bei Hunden zu reduzieren. Regelmäßiges Reinigen der Augenlider und der umgebenden Haut kann helfen, Verstopfungen der Drüsen zu verhindern und die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu minimieren.

Die Stärkung des Immunsystems durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung kann ebenfalls dazu beitragen, die Anfälligkeit für Infektionen zu verringern. In bestimmten Fällen kann der Tierarzt auch die Anwendung von speziellen Augentropfen oder Salben empfehlen, um die Augenoberfläche zu schützen und die Drüsenfunktion zu unterstützen.

Für Hunde, die anfällig für Augenprobleme sind, wie bestimmte Rassen oder solche mit einer bekannten genetischen Prädisposition, kann eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung sinnvoll sein, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Inhalt
Download/Drucken