Zahnsteinbildung verstärkt bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Zahnsteinbildung bei Katzen ist die Ansammlung von mineralisierten Ablagerungen, die sich auf den Zähnen bilden, insbesondere am Zahnfleischrand. Diese Ablagerungen bestehen hauptsächlich aus Kalziumsalzen, die sich aus dem Speichel, den Speiseresten und den Bakterien im Mundraum der Katze absetzen.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Die Zahnsteinbildung beginnt mit der Bildung von Plaque, einer weichen, klebrigen Substanz, die hauptsächlich aus Bakterien besteht. Diese Plaque bildet sich auf den Zähnen und kann durch regelmäßiges Zähneputzen entfernt werden. Wenn die Plaque jedoch nicht entfernt wird, verhärtet sie sich durch die Einlagerung von Mineralien aus dem Speichel zu Zahnstein.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Zahnsteinbildung. Katzen, die hauptsächlich weiches oder feuchtes Futter zu sich nehmen, neigen eher zur Bildung von Zahnstein, da diese Nahrungsmittel weniger abrasive Wirkung auf die Zähne haben als trockenes Futter, das hilft, die Zähne mechanisch zu reinigen.

Eine genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Einige Katzenrassen, wie Perser oder Maine Coon, haben eine höhere Neigung zur Zahnsteinbildung aufgrund ihrer genetischen Prädisposition. Das liegt teilweise an der Struktur ihres Gebisses, die die Selbstreinigung durch Kauen erschwert.

Ein weiterer Faktor ist das Alter der Katze. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit der Zahnsteinbildung, da der Speichelfluss abnimmt und die Reinigung der Zähne weniger effektiv wird.

Typische Begleitsymptome

  • Schlechter Atem: Ein häufiges Anzeichen für Zahnstein ist Mundgeruch. Die Ansammlung von Bakterien und Ablagerungen verursacht einen unangenehmen Geruch.
  • Zahnfleischentzündung: Zahnstein kann das Zahnfleisch reizen und zu Entzündungen führen, was sich durch Rötung und Schwellung des Zahnfleischs zeigt.
  • Zahnfleischbluten: Bei Berührung oder während des Fressens kann das Zahnfleisch bluten, was auf eine fortgeschrittene Entzündung hinweist.
  • Zahnverlust: In schweren Fällen kann Zahnstein zu einer Lockerung der Zähne führen, die schließlich ausfallen können.
  • Schmerzen beim Fressen: Katzen können Schmerzen empfinden, wenn der Zahnstein Druck auf das Zahnfleisch oder die Zähne ausübt, was zu Schwierigkeiten beim Kauen führt.
  • Veränderungen im Fressverhalten: Katzen können aufgrund von Schmerzen beim Kauen weniger fressen oder ihr Fressverhalten ändern.

Wann zum Tierarzt?

Ein Besuch beim Tierarzt ist erforderlich, wenn der Zahnstein sichtbar ist oder die Katze Anzeichen von Schmerzen oder Unbehagen zeigt. Besonders wenn sie das Fressen verweigert oder Anzeichen von Zahnschmerzen zeigt, sollte schnell gehandelt werden.

Wenn das Zahnfleisch stark entzündet ist, blutet oder es zu einem offensichtlichen Zahnverlust kommt, ist ein sofortiger Tierarztbesuch notwendig, um die weitere Gesundheit der Katze zu gewährleisten.

Auch wenn die Katze Anzeichen von allgemeinem Unwohlsein oder Veränderungen im Verhalten zeigt, die auf Zahnschmerzen zurückzuführen sein könnten, sollte ein Tierarzt konsultiert werden.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Ein Tierhalter kann Zahnstein bei seiner Katze erkennen, indem er das Maul der Katze inspiziert. Gelblich-braune Ablagerungen entlang der Zahnfleischlinie sind ein deutliches Anzeichen für Zahnstein. Auch Mundgeruch kann auf Zahnprobleme hinweisen.

Der Tierarzt wird eine umfassende Untersuchung des Mauls der Katze durchführen. Dazu gehört die Beurteilung des Zahnfleischs, der Zähne und der Zunge. In einigen Fällen kann eine Röntgenaufnahme erforderlich sein, um das Ausmaß der Zahnprobleme zu beurteilen.

Während der Untersuchung kann der Tierarzt auch nach anderen möglichen Ursachen für die Symptome suchen, wie z.B. Infektionen oder systemische Erkrankungen, die sich auf die Mundgesundheit auswirken könnten.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Der Tierhalter kann zur Linderung und Vorbeugung der Zahnsteinbildung beitragen, indem er regelmäßig die Zähne seiner Katze reinigt. Speziell entwickelte Katzenzahnbürsten und -zahnpasten sind hierfür ideal.

Die Ernährung der Katze kann angepasst werden, um die Zahnsteinbildung zu reduzieren. Trockenfutter oder spezielle Dentaldiäten, die die Zähne mechanisch reinigen, können hilfreich sein. Es gibt auch spezielle Kauartikel, die zur Zahnpflege beitragen.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Zahngesundheit der Katze zu überwachen und frühzeitig gegen Zahnprobleme vorzugehen. Professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt können notwendig sein, um hartnäckigen Zahnstein zu entfernen.

Der Tierhalter sollte auch darauf achten, dass seine Katze ausreichend Wasser zu sich nimmt, da der Speichel eine wichtige Rolle bei der natürlichen Reinigung der Zähne spielt. Ein Trinkbrunnen kann Katzen dazu ermutigen, mehr zu trinken.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit