Home » Symptome » Bei Katzen » Trockenfutter wird nicht zerkaut
Trockenfutter wird nicht zerkaut bei Katzen
Wenn eine Katze Trockenfutter nicht zerkaut, bedeutet dies, dass sie das Futter im Ganzen schluckt oder es möglicherweise gar nicht frisst. Dieses Verhalten kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme oder Unannehmlichkeiten hinweisen, die die Katze daran hindern, ihr Futter ordnungsgemäß zu kauen.
Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:
Grundlagen und mögliche Ursachen
Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, deren Zähne darauf spezialisiert sind, Fleisch zu zerreißen und nicht unbedingt Trockenfutter zu mahlen. Dennoch sind gesunde Katzen in der Lage, Trockenfutter zu zerkleinern, bevor sie es schlucken. Wenn eine Katze dies nicht tut, könnte dies auf ein Problem im Zahn- oder Kieferbereich hindeuten.
Eine häufige Ursache dafür, dass eine Katze Trockenfutter nicht zerkaut, sind Zahnprobleme. Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder kariöse Zähne können Schmerzen verursachen und die Katze dazu veranlassen, das Futter zu schlucken, um Schmerzen zu vermeiden. Auch abgebrochene oder lockere Zähne können das Kauen erschweren oder schmerzhaft machen.
Darüber hinaus kann eine Kieferverletzung oder eine Entzündung im Mund- und Rachenraum das Kauen erschweren. Bei älteren Katzen kann Arthrose im Kiefergelenk das Öffnen und Schließen des Mauls beeinträchtigen, was ebenfalls zu Kauproblemen führt.
Auch neurologische Probleme oder eine veränderte Sensorik, die das Kauen beeinträchtigen, können eine Rolle spielen. Zudem kann StressStress bezeichnet den Zustand eines Organismus, der auf externe Reize oder Anforderungen reagiert. In der Veterinärmedizin kann Stress physische oder psychische Auswirkungen auf Tiere haben und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. oder Angst bei der Fütterung dazu führen, dass Katzen hastig fressen und das Futter nicht zerkauen.
Typische Begleitsymptome
-
Zahnfleischbluten: Wenn die Katze Zahnprobleme hat, kann es beim Fressen zu Zahnfleischbluten kommen, was oft an Blutspuren im Futter oder am Napf erkennbar ist.
-
Mundgeruch: Ein unangenehmer Geruch aus dem Maul kann auf Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder andere Zahnprobleme hinweisen.
-
Futterverweigerung: Neben dem Nicht-Kauen kann die Katze das Fressen ganz verweigern, wenn es zu schmerzhaft ist.
-
Gewichtsverlust: Wenn die Katze weniger frisst oder das Fressen ganz einstellt, kann es zu einem merklichen Gewichtsverlust kommen.
-
Vermehrtes Speicheln: Bei Zahnproblemen oder Schmerzen im Maul kann die Katze vermehrt speicheln.
-
Verändertes Fressverhalten: Die Katze kann das Futter aus dem Napf holen und es dann fallen lassen oder mit der Pfote bearbeiten.
Wann zum Tierarzt?
Ein Tierarztbesuch ist unbedingt erforderlich, wenn die Katze Anzeichen von Schmerzen zeigt, wie z.B. Futterverweigerung, Gewichtsverlust oder Zahnfleischbluten. Auch wenn sich das Verhalten der Katze merklich ändert oder weitere Symptome wie starker Mundgeruch oder vermehrtes Speicheln auftreten, sollte ein Tierarzt konsultiert werden.
Besonders bei älteren Katzen ist es wichtig, regelmäßige Zahnkontrollen durchzuführen, da Zahnprobleme im Alter häufig auftreten. Ein frühzeitiger Besuch beim Tierarzt kann verhindern, dass sich kleinere Probleme zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen entwickeln.
Wenn die Katze plötzlich das Fressen einstellt oder andere mit dem Kauen verbundene Probleme zeigt, sollte nicht gezögert werden, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursache abzuklären und zu behandeln.
Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen
Für den Tierhalter ist es wichtig, das Verhalten der Katze genau zu beobachten. Anzeichen wie das Fallenlassen von Futter, vermehrtes Speicheln oder sichtbares Zahnfleischbluten können auf Probleme hinweisen. Ebenso sollte auf Veränderungen im Gewicht oder im allgemeinen Verhalten geachtet werden, die auf Schmerzen oder Unwohlsein hindeuten könnten.
Der Tierarzt wird eine gründliche Untersuchung des Mauls, der Zähne und des Zahnfleischs durchführen. Bei Bedarf können Röntgenaufnahmen gemacht werden, um die Zahngesundheit genauer zu beurteilen. Auch Bluttests können helfen, andere gesundheitliche Probleme auszuschließen, die das Fressverhalten beeinflussen könnten.
In einigen Fällen kann eine Sedierung notwendig sein, um eine vollständige Untersuchung der Zähne und des Mundraums durchzuführen, insbesondere wenn die Katze Schmerzen hat und sich nicht ruhig halten lässt.
Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen
Als erste Maßnahme kann der Tierhalter versuchen, das Futter der Katze anzupassen. Weiches oder eingeweichtes Futter kann leichter zu fressen sein, wenn Zahnprobleme vorliegen. Nassfutter oder in Wasser eingeweichtes Trockenfutter sind schonendere Alternativen.
Es ist wichtig, die Katze während des Fressens zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie keine Schwierigkeiten hat oder Schmerzen zeigt. Sollte das Problem anhalten, ist es ratsam, den Tierarzt aufzusuchen, um eine genaue DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßiges Zähneputzen oder spezielle Zahnleckerlis können helfen, Zahnprobleme zu vermeiden. Auch regelmäßige tierärztliche Kontrollen zur Überwachung der Zahngesundheit sind empfehlenswert, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit