Quaddeln (Nesselsucht) bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Quaddeln, auch bekannt als Nesselsucht oder Urtikaria, sind erhabene, gerötete Hautveränderungen, die bei Katzen auftreten können. Sie sind meist das Resultat einer allergischen Reaktion und können starken Juckreiz verursachen.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Quaddeln entstehen durch die Freisetzung von Histamin und anderen chemischen Mediatoren, die zu einer Erweiterung der Blutgefäße und einer erhöhten Durchlässigkeit der Gefäßwände führen. Dies führt zu Flüssigkeitsansammlungen in der Haut, die die charakteristischen Erhebungen verursachen.

Bei Katzen können Quaddeln durch verschiedene allergische Reaktionen ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören Insektenstiche, insbesondere von Flöhen oder Mücken, sowie allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel oder bestimmte Medikamente. Eine Kontaktallergie, beispielsweise durch bestimmte Materialien oder Pflanzen, kann ebenfalls Quaddeln hervorrufen.

Einige Katzen können auch auf Umweltallergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze reagieren. In seltenen Fällen können auch systemische Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen oder bestimmte Infektionen, die Entstehung von Quaddeln begünstigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Stress ebenfalls ein Auslöser für Quaddeln sein kann, da er das Immunsystem der Katze beeinflussen und die Anfälligkeit für allergische Reaktionen erhöhen kann.

Typische Begleitsymptome

  • Juckreiz: Der häufigste Begleitsymptom von Quaddeln. Katzen können sich übermäßig kratzen oder reiben, um den Juckreiz zu lindern, was zu weiteren Hautirritationen führen kann.
  • Rötung: Die betroffenen Hautstellen erscheinen oft gerötet, was ein typisches Anzeichen für eine entzündliche Reaktion ist.
  • Hautschwellungen: Neben den Quaddeln selbst können auch allgemeine Schwellungen in den betroffenen Bereichen auftreten.
  • Haarausfall: Durch das ständige Kratzen und Lecken der betroffenen Stellen kann es zu lokalem Haarausfall kommen.
  • Unruhe: Katzen mit Quaddeln können aufgrund des Juckreizes und der Irritation unruhig sein und ihr normales Verhalten ändern.

Wann zum Tierarzt?

Ein Besuch beim Tierarzt ist unbedingt notwendig, wenn die Quaddeln plötzlich und in großer Anzahl auftreten oder wenn die Katze zusätzlich Anzeichen von Atemnot, Erbrechen oder Durchfall zeigt. Diese Symptome könnten auf eine ernsthafte allergische Reaktion oder einen anaphylaktischen Schock hinweisen, der sofortige medizinische Behandlung erfordert.

Auch wenn die Quaddeln länger als ein paar Tage bestehen bleiben oder die Katze sich durch das Kratzen und Lecken selbst verletzt, sollte ein Tierarzt konsultiert werden. Langandauernde Hautprobleme können zu Infektionen führen und erfordern professionelle Behandlung.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Für den Tierhalter ist es wichtig, die Haut der Katze regelmäßig zu beobachten, insbesondere wenn sie sich häufig kratzt oder an einer bestimmten Stelle leckt. Quaddeln sind normalerweise als erhabene, rote Flecken sichtbar, oft mit einem blassen Zentrum.

Der Tierarzt wird eine gründliche klinische Untersuchung durchführen, um die Ursache der Quaddeln festzustellen. Dies kann die Entnahme von Hautproben oder Bluttests umfassen, um Allergene oder Infektionen zu identifizieren. Manchmal wird eine Ausschlussdiät empfohlen, um mögliche Nahrungsmittelallergien zu identifizieren.

Bei Verdacht auf Umweltallergene kann ein Intradermaltest oder ein serologischer Test durchgeführt werden, um spezifische Allergene zu bestimmen. Eine detaillierte Anamnese, einschließlich der Lebensumgebung und der Ernährung der Katze, ist ebenfalls entscheidend für die Diagnose.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Sollten Sie Quaddeln bei Ihrer Katze bemerken, ist es wichtig, die betroffenen Stellen möglichst sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Sie können die Haut vorsichtig mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser reinigen, um mögliche Reizstoffe zu entfernen.

Vermeiden Sie es, die Katze zu baden oder mit Seifen zu behandeln, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vom Tierarzt empfohlen, da dies die Haut zusätzlich reizen könnte. Wenn die Ursache der Quaddeln bekannt ist, versuchen Sie, den Auslöser zu entfernen oder zu vermeiden.

In Absprache mit dem Tierarzt können auch Antihistaminika oder andere entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden, um den Juckreiz zu lindern und die Quaddeln zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, niemals Medikamente ohne tierärztliche Anweisung zu geben, da einige für Menschen geeignete Medikamente für Katzen toxisch sein können.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit