Ohrmuschel leicht verdickt bei Katzen

Inhalt
Download/Drucken

Eine leicht verdickte Ohrmuschel bei Katzen ist eine Schwellung oder Vergrößerung des äußeren Teils des Ohrs, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, einschließlich Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen.

Kann bei den folgenden Krankheiten auftreten:

Grundlagen und mögliche Ursachen

Die Ohrmuschel einer Katze besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. Diese Struktur kann durch verschiedene Ursachen anschwellen. Eine häufige Ursache für eine Verdickung ist ein sogenanntes Othämatom, bei dem es sich um eine Blutansammlung zwischen dem Knorpel und der darüberliegenden Haut handelt. Dies kann durch Traumata wie Kratzen oder Schütteln des Kopfes entstehen.

Infektionen des äußeren Gehörgangs, auch als Otitis externa bekannt, können ebenfalls zu einer Verdickung der Ohrmuschel führen. Diese Entzündungen werden oft durch Bakterien, Hefen oder Parasiten wie Ohrmilben verursacht. Eine Infektion kann die Katze dazu veranlassen, das Ohr intensiv zu kratzen, was zu weiteren Schwellungen führen kann.

Allergische Reaktionen, sei es auf Nahrung, Umweltallergene oder Kontaktallergien, können auch Schwellungen in der Ohrmuschel hervorrufen. Die allergische Reaktion führt zu einer Entzündung, die sich als Verdickung der Ohrmuschel manifestieren kann.

Ein weiterer möglicher Grund für eine verdickte Ohrmuschel könnte ein Tumor oder eine Zyste sein. Diese Wachstumsformen können gutartig oder bösartig sein und erfordern eine professionelle tierärztliche Untersuchung zur genauen Diagnose.

Typische Begleitsymptome

  • Juckreiz: Eine Katze mit einer verdickten Ohrmuschel kratzt häufig an den Ohren, was auf Juckreiz oder Unbehagen hindeutet.
  • Schmerzempfindlichkeit: Berührungen der Ohrmuschel können bei der Katze Schmerzreaktionen hervorrufen, wie etwa Fauchen oder Wegziehen des Kopfes.
  • Rötung: Die Ohrmuschel kann gerötet und gereizt erscheinen, was ein Hinweis auf eine Entzündung ist.
  • Absonderungen: Es kann zu abnormalem Ausfluss aus dem Ohr kommen, der unangenehm riechen kann und auf eine Infektion hindeutet.
  • Häufiges Kopfschütteln: Die Katze schüttelt oft den Kopf, um Unannehmlichkeiten loszuwerden, die durch eine Schwellung oder Infektion verursacht werden.

Wann zum Tierarzt?

Ein Besuch beim Tierarzt ist dringend erforderlich, wenn die Schwellung der Ohrmuschel von starken Schmerzen begleitet wird oder sich die Symptome verschlimmern. Ein Othämatom, das unbehandelt bleibt, kann zu dauerhaften Veränderungen der Ohrstruktur führen.

Wenn die Katze Anzeichen einer Infektion zeigt, wie Eiterausfluss oder starken Geruch aus dem Ohr, sollte ebenfalls umgehend ein Tierarzt konsultiert werden. Infektionen im Ohr können sich ausbreiten und zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen.

Bei Verdacht auf einen Tumor oder eine Zyste ist eine schnelle tierärztliche Abklärung notwendig, um die Natur des Wachstums zu bestimmen und geeignete Behandlungsschritte einzuleiten.

Symptomerkennung für den Tierhalter und tierärztliches diagnostisches Vorgehen

Als Tierhalter können Sie die Symptome einer verdickten Ohrmuschel erkennen, indem Sie auf Verhaltensänderungen achten, wie zum Beispiel vermehrtes Kratzen oder Kopfschütteln. Untersuchen Sie die Ohren Ihrer Katze regelmäßig auf äußerliche Veränderungen und Absonderungen.

Der Tierarzt wird zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, die eine Inspektion der Ohrmuschel und des Gehörgangs beinhaltet. Eine Otoskopie kann helfen, den Zustand des Gehörgangs und des Trommelfells zu beurteilen.

Zur Unterstützung der Diagnose können Abstriche des Ohrs unter dem Mikroskop untersucht werden, um auf Bakterien, Hefen oder Parasiten zu testen. In einigen Fällen können Bluttests oder bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache der Schwellung zu ermitteln.

Wenn ein Tumor oder eine Zyste vermutet wird, kann eine Biopsie erforderlich sein, um die Art des Wachstums zu bestimmen.

Was kann der Tierhalter tun und professionelle Therapieoptionen

Während Sie auf den Termin beim Tierarzt warten, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Komfort Ihrer Katze zu erhöhen. Vermeiden Sie das Berühren oder Manipulieren der betroffenen Ohrmuschel, da dies Schmerzen verursachen oder die Schwellung verschlimmern könnte.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze in einer sauberen und stressfreien Umgebung bleibt. Minimieren Sie laute Geräusche und andere Stressfaktoren, die Ihre Katze dazu bringen könnten, den Kopf zu schütteln oder an den Ohren zu kratzen.

Vermeiden Sie es, Medikamente oder Hausmittel ohne tierärztlichen Rat anzuwenden, da diese die Symptome verschlimmern oder die Diagnose erschweren könnten. Es ist wichtig, dass die Behandlung auf der Grundlage einer genauen Diagnose erfolgt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Mit der richtigen Pflege und rechtzeitigen tierärztlichen Unterstützung kann die Schwellung der Ohrmuschel in der Regel erfolgreich behandelt werden, sodass sich Ihre Katze schnell erholt und wieder wohlfühlt.

Inhalt
Download/Drucken

Sie sind sich unsicher, was Ihrem Tier fehlt? Nutzen Sie gerne unseren Symptom-Checker für mehr Klarheit