Ablatio retinae (Netzhautablösung am Auge) bei Hunden
- Synonyme: Amotio retinae
- Englisch: Retinal detachment
- Vorkommen: seltener
- Krankheitsort: Kopf/Hals
Inhalt
Die Ablatio retinae oder Netzhautablösung ist ein ernsthafter Zustand, bei dem sich die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. vom darunterliegenden Gewebe trennt. Dies kann zu einem signifikanten Verlust der Sehkraft führen und erfordert eine sofortige tierärztliche Versorgung.
Ursachen
- TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. oder Verletzungen des Auges
- Schwere entzündliche Erkrankungen des Auges
- Degenerative Veränderungen im Auge
- Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom)
- Genetische PrädispositionEine Prädisposition ist eine angeborene Neigung oder Empfänglichkeit eines Organismus für bestimmte Krankheiten oder Zustände. Bei Hunden und Katzen kann eine genetische Prädisposition für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder bestimmte Herzerkrankungen bestehen. bei einigen Rassen
Ergänzungen zu den Ursachen
Netzhautablösungen beim Hund lassen sich in mehrere Kategorien einteilen, die sich in Ursache und Krankheitsverkauf unterscheiden:
- Rhegmatogene Ablatio retinae
- Ursache ist ein Riss (Rhegma) in der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen., durch den Flüssigkeit aus dem Glaskörperraum in den subretinalen Raum eindringt.
- Vorkommen beispielsweise bei TraumaTrauma bezeichnet eine körperliche Verletzung oder Schädigung, die durch äußere Gewalteinwirkung verursacht wird. Traumata können von einfachen Schnitten bis zu schweren Mehrfachverletzungen reichen. (z. B. stumpfe Verletzungen, perforierende Verletzungen) oder spontanen Degenerationen des Glaskörpers.
- Auch degenerative Veränderungen, insbesondere in Zusammenhang mit fortgeschrittenen Glaskörperveränderungen (z. B. durch Entzündungen, altersbedingte Degeneration), können ein Faktor sein.
- Exsudative (seröse) Ablatio retinae
- Durch entzündliche oder hypertensive Prozesse (z. B. bei Nierenerkrankungen, Hyperadrenokortizismus, Hypertonie), Abszesse, Tumoren oder vaskuläre Störungen tritt Flüssigkeit aus Gefäßen im retinalen oder choroidalen Bereich aus und sammelt sich unter der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen..
- Systemische Erkrankungen wie systemische Hypertonie gelten zunehmend als häufige Ursache für retinale Veränderungen und Netzhautablösungen beim Hund (vornehmlich bei älteren Hunden).
- Traktive Ablatio retinae
- Durch Bildung von Bindegewebe/Membranen (z. B. fibrovaskuläre Membranen) an der Retina wird mechanischer Zug auf die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. ausgeübt, was sie schließlich ablösen kann.
- Häufig im Zusammenhang mit proliferativen Retinopathien oder schweren intraokularen Entzündungen (z. B. Uveitis).
- Kongenitale oder erbliche Netzhautablösungen
- Bestimmte Rassen können zu erblichen Retinopathien neigen (z. B. Collie Eye Anomaly, progressive Retinaatrophie [PRA] in vielen Rassen).
- Netzhautablösungen können dort Teil der Manifestation dieser Erbkrankheiten sein.
Symptome
Diagnose
- FundoskopieDie Fundoskopie, auch Augenhintergrunduntersuchung genannt, ist eine Methode zur Untersuchung des Fundus (des hinteren Teils des Auges), einschließlich der Netzhaut, der Aderhaut, der Blutgefäße und des Sehnervenkopfes. Sie wird durchgeführt, um Augenerkrankungen sowie systemische Krankheiten, die sich im Auge manifestieren können, zu diagnostizieren. zur Untersuchung der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen.
- UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. des Auges, um die Ablösung zu bestätigen und die Ausdehnung zu beurteilen
- Bildgebende Verfahren wie OCT zur detaillierten Betrachtung der Netzhautstruktur
Ergänzungen zur DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten.
- OphthalmoskopieOphthalmoskopie ist eine Untersuchungsmethode, bei der ein Ophthalmoskop verwendet wird, um das Innere des Auges, einschließlich der Netzhaut, der Aderhaut und des Sehnervs, zu betrachten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der augenärztlichen Untersuchung bei Hunden und Katzen. (direkt und indirekt): Ist das klassische Standardverfahren für die Untersuchung des Augenhintergrunds. Bei Ablösungen ist häufig ein teils bis vollständig grauweißliches, vorgewölbtes Areal erkennbar. Bei totaler Ablösung kann die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. wie ein „Segel“ oder „Schirm“ in den GlaskörperDer Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den größten Teil des Augapfels hinter der Linse füllt und ihm Form und Struktur gibt. Er besteht hauptsächlich aus Wasser, Kollagenfasern und Hyaluronsäure. hineinragen.
- Ultraschalluntersuchung (B-Bild-Sonographie): Ist die zentrale Untersuchungsmethode bei undurchsichtigen optischen Medien (z. B. bei Katarakt, Glaskörperblutungen), um eine Netzhautablösung indirekt darzustellen. Sie lässt sich gut einsetzen, um Ausmaß und Form (flach, bullös, total) der Netzhautablösung zu beurteilen.
- ElektroretinographieDie Elektroretinographie ist eine diagnostische Untersuchungsmethode, die die elektrische Aktivität der Netzhaut (Retina) des Auges misst. Sie wird zur Diagnose von Netzhauterkrankungen verwendet. (ERG): Diese dient zur Funktionsprüfung der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. (insbesondere der Photorezeptoren). Bei umfangreicher Ablösung beobachtet man stark herabgesetzte oder fehlende Reaktionen. Diese Untersuchungsmethode hilft, Prognose-Entscheidungen zu treffen (z. B. ob eine Operation sinnvoll ist).
- Optische Kohärenztomographie (OCT): Dieses ist aktuell eine der modernsten Methoden zur hochauflösenden Darstellung der retinalen Schichten. Diese Untersuchungsmethode ist in spezialisierten Zentren für Veterinärophthalmologie zunehmend verfügbar. Sie ermöglicht die genaue Darstellung von Defekten, subretinalen Flüssigkeitsansammlungen und Veränderungen einzelner Retinaschichten.
Therapie
- Chirurgische Eingriffe wie die VitrektomieVitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Glaskörpers (Vitreus) im Auge, der bei bestimmten Augenerkrankungen, wie schwerer diabetischer Retinopathie oder Netzhautablösung, durchgeführt wird, um die Sehfunktion zu verbessern oder zu erhalten. oder das Einführen eines Silikonöls oder Gases, um die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. wieder an ihren Platz zu bringen
- Lasertherapie oder Kryotherapie zur Reparatur von Netzhautrissen und zur Verhinderung weiterer Ablösungen
- Skleraplombe
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Ablösung
Ergänzungen zur TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.
Konservative TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.
- Blutdruckkontrolle: Insbesondere bei exsudativer bzw. hypertensiver Netzhautablösung ist die Einstellung des Blutdrucks essenziell. Durch ACE-HemmerACE-Hemmer sind Medikamente, die das Angiotensin-Converting-Enzym hemmen und so den Blutdruck senken. Sie haben auch einen schützenden Effekt auf die Nieren. Sie werden bei Hunden und Katzen zur Behandlung von Herzerkrankungen, Bluthochdruck und bei bestimmten Nierenerkrankungen eingesetzt., Angiotensin-II-Blocker oder andere blutdrucksenkende Medikamente kann die Flüssigkeitsansammlung reduziert werden.
- TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. zugrundeliegender Erkrankungen: Z. B. Nierenerkrankungen, Hyperthyreose (sehr selten beim Hund, häufiger bei der Katze), Hyperadrenokortizismus.
- GlukokortikoideGlukokortikoide sind eine Klasse von Steroidhormonen, die in der Nebennierenrinde produziert werden und eine wichtige Rolle in der Regulation des Stoffwechsels, der Immunantwort und der Stressreaktion spielen. Sie werden auch therapeutisch als entzündungshemmende und immunsuppressive Medikamente eingesetzt. oder andere antiinflammatorische Medikamente können bei immunvermittelten/entzündlichen Ursachen angezeigt sein, z. B. bei Uveitis.
Chirurgische TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.
- VitrektomieVitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Glaskörpers (Vitreus) im Auge, der bei bestimmten Augenerkrankungen, wie schwerer diabetischer Retinopathie oder Netzhautablösung, durchgeführt wird, um die Sehfunktion zu verbessern oder zu erhalten. mit Retinopexie (Laser- oder Kälteanwendung) zur Stabilisierung der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen..
- Silikonöl- oder Gas-Tamponade: Hält die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. im Anschluss an den Eingriff stabil in Anhaftung an das retinal-pigmentierte EpithelEpithel ist ein Gewebetyp, der die Oberflächen des Körpers sowie die inneren Hohlräume und Kanäle auskleidet. Epithelgewebe dient als Schutzbarriere, ist an der Sekretion beteiligt und kann sensorische Funktionen haben. (RPE).
- Bei Traktionsablösungen kann das Bindegewebe operativ entfernt werden, um die Zugkräfte zu beseitigen
Prognose und Nachsorge
- Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt vom Ausmaß und der Dauer der Ablösung ab. Eine akute, partielle Ablösung hat eine bessere PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. als eine chronische oder totale Ablösung, da Photorezeptoren nach längerer Ablösungsdauer irreversibel geschädigt sein können.
- Eine rechtzeitige DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten., stabiler Allgemeinzustand und korrekte TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. der Grunderkrankung steigern die Chancen auf Visuserhalt.
- Neue chirurgische Verfahren aus der Humanmedizin bieten mittlerweile auch in der Tiermedizin zunehmende Erfolge; allerdings sind diese Eingriffe komplex und erfordern spezialisiertes Equipment und Fachwissen in der Veterinär-Ophthalmologie.
Zusammenfassung
Eine Netzhautablösung (Ablatio retinae) beim Hund ist ein augenheilkundlicher Notfall. Schnellstmögliche DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. erhöhen die Chancen, dass zumindest ein Teil der Sehkraft erhalten bleibt. Bei Hunden mit (teilweiser) Erblindung kann durch angepasste Haltung und Umfeldgestaltung dennoch eine sehr gute Lebensqualität erreicht werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt Rücksprache mit der Tierärztin oder dem Tierarzt zu halten und ggf. die auf petsvetcheck.de beschriebenen Symptome und Handlungsempfehlungen als Orientierung zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist eine Ablatio retinae (Netzhautablösung) beim Hund?
Antwort:
Bei einer Ablatio retinae löst sich die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. (Retina) im Auge des Hundes ganz oder teilweise von ihrer Unterlage (dem Pigmentepithel). Die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. ist für die Umwandlung von Lichtreizen in Nervenimpulse verantwortlich. Löst sie sich ab, werden die Lichtsignale nicht mehr korrekt weitergeleitet, was zu Sehverlust oder sogar Erblindung führen kann.
- Hintergrund: Laut Informationen, wie sie auf Fachportalen (z. B. petsvetcheck.de) zu finden sind, ist eine schnelle Erkennung essenziell, weil eine anhaltende Ablösung zu irreversiblen Schädigungen führen kann.
2. Woran erkenne ich eine mögliche Netzhautablösung bei meinem Hund?
Antwort:
Hundehalter bemerken häufig subtile Veränderungen im Verhalten ihres Tieres. Dazu zählen:
- Unsicherheit beim Laufen, insbesondere in ungewohnter Umgebung
- Zusammenstoßen mit Gegenständen
- Häufiges Blinzeln, erweiterte Pupillen
- Scheu vor hellen Lichtquellen
- Mitunter Rötungen oder Trübungen im Auge, falls eine Entzündung oder Blutung beteiligt ist
Laut petsvetcheck.de können auch allgemeine Unruhe, Unwilligkeit beim Gassigehen oder ungewöhnliche Ängstlichkeit Hinweise auf eine Sehbeeinträchtigung sein. Bei diesen Symptomen empfiehlt sich eine rasche tierärztliche Augenuntersuchung.
3. Welche Ursachen können eine Ablatio retinae beim Hund auslösen?
Antwort:
Mehrere Faktoren kommen als Auslöser infrage:
- Erbliche Anlagen (genetische Faktoren): Bestimmte Rassen haben ein höheres Risiko für Netzhautprobleme (z. B. Collies, Retrievers).
- Bluthochdruck (HypertensionHypertension, oder Bluthochdruck, ist ein Zustand, bei dem der Blutdruck in den Arterien konstant erhöht ist. Dies kann bei Hunden und Katzen zu Schäden an Organen wie Herz, Nieren und Augen führen und erfordert eine medizinische Behandlung.): Dieser kann zu Gefäßschäden im Auge führen. Bei älteren Hunden oder solchen mit Nierenerkrankungen ist dies besonders relevant.
- Entzündungen oder Infektionen: Uveitis oder andere Entzündungen im Auge können eine Ablösung begünstigen.
- TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen.: Stürze, Autounfälle oder andere Verletzungen am Kopf.
- Systemische Erkrankungen: Diabetes mellitus, Nierenerkrankungen, AutoimmunerkrankungenAutoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen oder Gewebe angreift, als wären sie fremde Substanzen. Beispiele bei Hunden und Katzen sind die Autoimmunhämolytische Anämie und der Systemische Lupus Erythematodes. etc.
Auf petsvetcheck.de wird hervorgehoben, dass die Behandlung einer Grunderkrankung (z. B. Blutdruckregulierung) oft eine wesentliche Rolle spielt, um das Fortschreiten der Ablösung zu verhindern.
4. Wie wird eine Netzhautablösung beim Hund diagnostiziert?
Antwort:
Die Diagnostik umfasst in der Regel:
- Allgemeine Augenuntersuchung: Überprüfung der Pupillenreaktion, der Augenhintergrund-Strukturen mithilfe eines Ophthalmoskops.
- Ultraschalluntersuchung des Auges: Wenn die NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. im Auge nicht klar zu sehen ist (etwa bei Blutungen, Trübungen), kann ein UltraschallUltraschall bezieht sich auf Schallwellen, die oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohrs liegen. In der Medizin wird Ultraschall für diagnostische Bildgebungsverfahren verwendet, um innere Organe, Gewebe und Blutfluss sichtbar zu machen. genauere Hinweise liefern.
- TonometrieTonometrie ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung des Drucks in einem Körperorgan, am häufigsten verwendet zur Bestimmung des Augeninnendrucks zur Glaukom-Diagnose. (Messung des Augeninnendrucks): Zur Abgrenzung von Glaukomen.
- Blutuntersuchungen: zum Ausschluss bzw. zur Identifikation von Grunderkrankungen (Nierenwerte, Blutzucker, Blutdruckmessung).
Laut tiermedizinischen Übersichten (z. B. petsvetcheck.de) ist die frühzeitige Diagnostik dringend, da eine erfolgreiche Behandlung in starkem Maße davon abhängt, wie schnell man reagiert.
5. Gibt es Hunderassen, die besonders anfällig für eine Netzhautablösung sind?
Antwort:
Es gibt einige Rassen, bei denen eine erbliche Disposition für Netzhauterkrankungen beschrieben ist. Hierzu zählen Collies, Shelties, Labrador Retriever, Golden Retriever, Cavalier King Charles Spaniel und bestimmte andere Rassen.
- Hinweis: Es wird empfohlen, bei diesen Rassen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zu machen. Insbesondere bei älteren Hunden oder solchen mit bekannten Vorerkrankungen (z. B. Herzerkrankungen, Hypertonie) sollte man häufiger den Augeninnendruck und den AugenhintergrundDer Augenhintergrund bezeichnet den inneren Teil des Auges, der mit Hilfe der Ophthalmoskopie untersucht werden kann. Er umfasst die Retina (Netzhaut), die Choroidea (Aderhaut) und den Sehnervenkopf. kontrollieren lassen.
6. Wie wird eine Netzhautablösung beim Hund behandelt?
Antwort:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und der Schwere der Ablösung:
- Medikamentöse TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen.: Falls eine Grunderkrankung wie Bluthochdruck oder eine Entzündung (Uveitis) vorliegt, wird diese gezielt behandelt (z. B. Blutdrucksenker, Antibiotika, Corticosteroide).
- Chirurgische Eingriffe: In einzelnen Fällen kommen Operationen wie Lasertherapie oder Vitrektomien infrage. Diese Verfahren sind jedoch sehr spezialisiert und nicht überall verfügbar.
- Stabilisierende Maßnahmen: Ruhe, Vermeidung von weiteren TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen., Kontrolle der Blutwerte und des Augeninnendrucks.
Auf Webseiten wie petsvetcheck.de wird betont, dass ein schnelles Handeln wichtig ist, da vor allem bei akuter Ablösung die Chance auf Wiederanheftung der NetzhautDie Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Schicht am hinteren Teil des Auges, die visuelle Informationen aufnimmt und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Erkrankungen der Netzhaut können zu Sehverlust bei Hunden und Katzen führen. mit jeder Stunde abnimmt.
7. Welche PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hat ein Hund mit Netzhautablösung?
Antwort:
Die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. hängt stark vom Zeitpunkt der DiagnoseEine Diagnose ist die Identifizierung einer Krankheit oder eines Zustandes durch ihre Symptome und/oder Ergebnisse aus diagnostischen Tests. Es ist der erste Schritt im Management und der Behandlung von Patienten. und dem Ausmaß der Ablösung ab.
- Früherkennung: Je schneller die Ursache erkannt und therapiert wird, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil des Sehvermögens erhalten bleibt oder sich verbessert.
- Volle Ablösung: Bei einer totalen Netzhautablösung ist die Aussicht auf Wiederherstellung der Sehkraft gering.
- Grunderkrankung kontrollieren: Bei systemischen Ursachen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes) kann die PrognoseDie Prognose ist die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs und Ausgangs einer Krankheit basierend auf dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Art der Krankheit und der Reaktion auf die Behandlung. Sie kann Auskunft darüber geben, wie sich eine Erkrankung voraussichtlich entwickeln wird. besser sein, wenn die Erkrankung effektiv behandelt wird.
Wie petsvetcheck.de anführt, sind regelmäßige Kontrollen nach einer TherapieTherapie bezieht sich auf die Behandlung von Krankheiten oder Störungen mit dem Ziel, Symptome zu lindern, Heilung zu fördern oder die Lebensqualität zu verbessern. Therapien können medikamentös, chirurgisch oder durch andere medizinische Interventionen erfolgen. essenziell, um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
8. Kann man einer Ablatio retinae beim Hund vorbeugen?
Antwort:
Eine direkte Vorbeugung einer Netzhautablösung ist nur bedingt möglich, jedoch können Vorsorgemaßnahmen das Risiko senken:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen, besonders bei Risikorassen.
- Kontrolle von Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes.
- Vermeidung von TraumataTraumata bezeichnen körperliche Verletzungen oder Schäden, die durch äußere Einwirkungen wie Unfälle, Stürze oder Angriffe verursacht werden. Bei Hunden und Katzen können Traumata von leichten Verletzungen bis zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen.: Bei älteren oder sehgeschwächten Hunden sollte man unnötige Risiken (z. B. Sprünge aus großer Höhe) reduzieren.
- Ausgewogene Ernährung: Hilft, systemische Erkrankungen wie Diabetes in Schach zu halten.
Auf tiermedizinischen Webseiten wie petsvetcheck.de wird zusätzlich betont, dass eine frühzeitige Behandlung von Augenentzündungen oder Infektionen eine mögliche Ablösung verhindern kann.
9. Welche Nachsorge ist nach einer Behandlung oder Operation wichtig?
Antwort:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Um den Heilungsverlauf zu beobachten und erneute Ablösungen oder Komplikationen (z. B. Entzündungen) schnell zu erkennen.
- Medikamenten-Management: Falls Augentropfen, Blutdrucksenker oder andere Medikamente verordnet wurden, ist eine genaue Einhaltung des Therapieplans entscheidend.
- Stressreduktion und Schutz des Auges: Vermeide Situationen, in denen sich der Hund am Kopf verletzen könnte (z. B. enge Räume, rutschige Böden).
- Langfristige Überwachung von Grunderkrankungen: Falls eine Ursache für die Ablatio retinae bekannt ist (z. B. Hypertonie), muss sie dauerhaft behandelt werden.
Laut petsvetcheck.de ist es sinnvoll, im Rahmen der Nachsorge eine enge Kommunikation mit der Tierärztin oder dem Tierarzt zu pflegen, um den Genesungsprozess optimal zu begleiten.
10. Kann ein Hund mit (teilweisem) Sehverlust trotzdem ein gutes Leben führen?
Antwort:
Ja, in vielen Fällen können Hunde sich erstaunlich gut an eine verminderte Sehkraft oder sogar Erblindung anpassen.
- Orientierung und Geruchssinn: Hunde verlassen sich stark auf ihren Geruchssinn und ihr Gehör, sodass sie auch in bekannten Umgebungen gut zurechtkommen.
- Anpassungen im Alltag: Das Vermeiden von Umräumaktionen zu Hause und ein strukturiertes Umfeld helfen.
- Geduld und Training: Mit gezieltem Training lernt der Hund, Kommandos auch ohne optische Signale zu befolgen.
Wie u. a. von Plattformen wie petsvetcheck.de hervorgehoben, spielt die Sicherheit im Alltag (z. B. Vermeidung von Treppenstürzen, scharfen Kanten) eine große Rolle, damit ein sehbehinderter Hund weiterhin ein weitgehend normales und glückliches Leben führen kann.
Literatur
- GELATT, Kirk N. (Hrsg.), BEN-SHLOMO, Gil, GILGER, Brian C., HENDRIX, Diane, KERN, Thomas J. und PLUMMER, Caryn E. Veterinary Ophthalmology: PraxishandbuchReferenz. 6. Auflage. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Inc, 2021. 2752 S. ISBN 978-1-119-44183-0.
- MAGGS, David J.; MILLER, Paul E. und OFRI, Ron (Hrsg.). Slatter’s Fundamentals of Veterinary Ophthalmology. 6. Auflage. St. Louis, MO: Elsevier, 2018.
- CRISPIN, Sheila M. (Hrsg.). BSAVA Manual of Small Anim al Ophthalmology. Gloucester: BSAVA, 2009.
- GILMOUR, M. A. Retinal Detachment in Dogs. Veterinary Ophthalmology, 2005, Bd. 8, Nr. 1, S. 1–12.
- SIMONS, A. Retinale Erkrankungen bei Hund und Katze. Tierärztliche Praxis Kleintiere, 2018, Bd. 46, Nr. 3, S. 155–167.
- SCHWINK, K. Netzhauterkrankungen beim Hund – Diagnose und Therapie. Kleintierpraxis, 2017, Bd. 62, Nr. 11, S. 628–636.
- GRIESHOBER, Jessika. Hypertonie bei Katzen–Ursachen, Folgen und Management. veterinär spiegel, 2021, Bd. 31.01, S. 18–24.
- FLETCHER, Erica L., et al. Tiermodelle von Erkrankungen des retinalen Pigmentepithels. In: Das Retinale Pigmentepithel – Physiologie und Pathologie. Cham: Springer International Publishing, 2024, S. 357–382.
- KLETTNER, A. K. und DITHMAR, S. Erica L. Fletcher, Ursula Greferath, Philipp Guennel, Mario Huynh, Quan D. Findlay, Andrew I. Jobling, Joanna A. Phipps, Alice A. Brandli, Yao Mei Wang, Samuel A. Mills, Kiana Kakavand, Robb U. DeIongh und Kirstan A. Vessey. In: Das Retinale Pigmentepithel – Physiologie und Pathologie. Cham: Springer International Publishing, 2024, S. 357.